SAP und BearingPoint gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität

SAP und die Management- und Technologieberatung BearingPoint haben heute eine Kooperation zur Klimaneutralität angekündigt. [...]

(c) pixabay.com

SAP und die Management- und Technologieberatung BearingPoint haben heute eine Kooperation im Bereich von Lösungen angekündigt, um den ökologischen Fußabdruck und insbesondere von Treibhausgasemissionen zu ermitteln. Beide Unternehmen wollen gemeinsam eine zukunftsorientierte Lösung konzipieren und entwickeln, um Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.

Den CO₂-Fußabdruck zu messen und zu steuern, spielt eine wichtige Rolle beim Erreichen von Netto-Null-Emissionen und ist Bestandteil des von SAP geförderten Programms zum Klimaschutz. Unternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, ihren CO₂-Fußabdruck nicht nur auf Unternehmensebene, sondern auch für einzelne Produkte zu ermitteln. Dabei stehen viele Firmen jedoch vor der Herausforderung, Daten zu erfassen, zu konsolidieren und zuzuordnen.

Mit der vor Kurzem eingeführten Lösung SAP Cloud for Sustainable Enterprises, SAP-Lösungen für Nachhaltigkeit und der langjährigen Erfahrung von BearingPoint bei der Berechnung von Emissionen sind die beiden Unternehmen bestens dafür gerüstet, innovative Lösungen zu entwickeln, mit denen Kunden den ökologischen Fußabdruck über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg verfolgen können.

„Mit der Partnerschaft zwischen SAP und BearingPoint für eine gemeinsame Entwicklung bündeln wir zwei große Stärken: BearingPoint hat umfassende Erfahrung darin, Kunden bei der Ermittlung von Möglichkeiten zur Emissionsverringerung und bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen; und SAP verfügt über Innovationsfähigkeit, eine umfangreiche Systemlandschaft und ein breites Kundenspektrum. Als Partner werden wir gemeinsam die Grenzen des Möglichen neu definieren, um die Wirtschaft dem Ziel der Klimaneutralität näherzubringen“, sagt Gunther Rothermel, SVP, Head of SAP S/4HANA Sustainability, SAP.

Ermittlung von Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Scope 1, 2 und 3
Während viele Unternehmen ihre Scope-1- und Scope-2-Emissionen bereits erfassen und analysieren, ist es von entscheidender Bedeutung, die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Scope-3-Emissionen zu berücksichtigen. Dazu müssen Netzwerke den Datenaustausch mit Partnern wie Lieferanten, Kunden, Auditoren und Behörden unterstützen, auch wenn diese unterschiedliche IT-Systeme einsetzen. SAP Product Footprint Management baut auf dem fundierten Know-how von BearingPoint bei der Berechnung des Fußabdrucks auf Unternehmens- und Produktebene sowie bei der Verwendung von Algorithmen auf.

Damit unterstützt die Lösung die Datenerfassung sowie Berechnungen, um den kompletten CO₂-Fußabdruck und die ökologische Bilanz zu messen. Die SAP-Lösung ist vollständig in SAP S/4HANA und die intelligente Unternehmensarchitektur integriert und kann darüber hinaus mit anderen Datenquellen verknüpft werden. Damit ist es möglich, den Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisch zu bewerten, auch in heterogenen Systemlandschaften.

„Gemeinsam mit SAP werden wir an der Produktenwicklung arbeiten und dabei auch unsere eigene Software nutzen. Wir werden eine Lösung anbieten, die auf dem Markt einmalig ist – eine Lösung, mit der sich die Klimaauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg messen und verringern lassen. SAP Product Footprint Management verfügt über hochentwickelte Funktionen, mit denen sich der CO₂-Fußabdruck eines einzelnen Produkts berechnen lässt“, sagt Donald Wachs, Head of IP Assets und Mitglied des globalen Management Committee bei BearingPoint.

„Wir verfügen über mehr als zehn Jahre einschlägige Erfahrung bei der Berechnung und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks von Produkten und Unternehmen. Wir nutzen diese Branchenexpertise, um unseren gemeinsamen Kunden zu helfen, ihre Ziele zur Senkung von Treibhausgasemissionen zu erreichen. Wir bei BearingPoint sind davon überzeugt, dass wir zusammen mit den innovativen Lösungen, den umfassenden Kenntnissen betrieblicher Abläufe und der Marktexpertise von SAP einen positiven Beitrag zum Klima leisten können.“

„Die Partnerschaft mit BearingPoint beschleunigt die Lösungsroadmap für SAP Product Footprint Management und wird uns helfen, zu einem der führenden Anbieter von Lösungen zur Berechnung der ökologischen Bilanz von Produkten zu werden. Diese Lösungen werden unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Produkte und Services bedeutend nachhaltiger zu gestalten“, sagt Peter Maier, President, Industries and Customer Advisory, SAP.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*