SAP unterstützt Kunden bei der Entwicklung einer Cloud-First-Geschäftsstrategie 

Das Programm "RISE with SAP Migration and Modernization" bietet Unterstützung bei zwei grundlegenden Problemen, mit denen sich Unternehmen beim Umstieg auf die Cloud konfrontiert sehen: Umfang und Kosten. Es schafft das nötige Vertrauen, auch hochkomplexe ERP-Systeme in die Cloud zu migrieren, indem es die Eigenentwicklung von Code überflüssig macht, Datensilos abbaut und die Komplexität von Prozessen verringert. [...]

Blick ins Rechenzentrum in der SAP-Zentrale in Walldorf. (c) SAP
Blick ins Rechenzentrum in der SAP-Zentrale in Walldorf. (c) SAP

„Jedes Unternehmen braucht eine Cloud-First-Geschäftsstrategie“, ist Eric van Rossum, Chief Marketing Officer für Cloud-ERP bei SAP, überzeugt. „Es ist wichtiger denn je, dass Kunden ihre Migration und Modernisierung jetzt in Angriff nehmen, um die Möglichkeiten aktueller Cloud-Innovationen– etwa KI und Nachhaltigkeitslösungen – nutzen zu können.“ Deswegen hat SAP ein Programm aus verschiedenen Ressourcen, Services und finanziellen Anreizen zusammengestellt, das Kunden helfen soll, auf die Cloud umzustellen und mit dem Innovationstempo Schritt zu halten. Das Programm heißt Das Programm RISE with SAP Migration and Modernization und hilft SAP-Kunden von kontinuierlichen Updates und Innovationen zu profitieren.

Nach der Umstellung auf die Cloud übernimmt SAP das Management der Kundensysteme und sorgt damit für höhere Zuverlässigkeit, mehr Sicherheit und bessere Compliance. Laut SAP seien Kunden dadurch in der Lage, das gesamte Potenzial ihrer Geschäftsdaten zu nutzen. Unabhängig davon, ob Unternehmen SAPERP Central Component (SAPECC) oder SAS/4HANA einsetzen – das Programm unterstützt sie mit digitalen Self-Service-Tools und mitarbeitergestützten Services bei sämtlichen Schritten von der Vorbereitung bis zum Produktivstart. Verschiedene neue Services und Anreize sollen Kunden außerdem helfen, auf die Lösung RISE with SAP umzustellen. 

Mit der aktuellen Ankündigung zeige SAP, dass sich das Unternehmen der Komplexität der Herausforderungen bewusst sei, mit denen Kunden beim Umstieg auf die Cloud konfrontiert sind, sagt Christine Grimm aus dem Vorstand der DSAG und betont, dass zugleich ihren bisherigen Investitionen in die vorhandenen Systeme Rechnung getragen werde. Grimm: „Mit der Erweiterung von RISE with SAP um finanzielle Anreize und Unterstützung bekräftigt die SAP ihr Versprechen, Kunden auf ihrem Weg in die Cloud aktiv zu unterstützen und damit die Umstellung zu erleichtern. Diese Initiative und das dadurch gezeigte Entgegenkommen der SAP, wisse man bei der DSAG zu schätzen, so Grimm und konkretisiert: „Ziel muss es sein, dieses Angebot in Zusammenarbeit mit der SAP weiter zu verbessern und auszubauen, damit die besonderen Anforderungen und Probleme unserer Mitglieder berücksichtigt werden, die sich für einen Transformationsprozess in die Cloud entscheiden. Damit möchten wir sicherstellen, dass sie von den erweiterten Möglichkeiten und Innovationen von RISE with SAP umfassend profitieren.“

Finanzielle Anreize sollen Migrations- und Transformationskosten ausgleichen

Um den Investitionen von SAP-Kunden Rechnung zu tragen und ihre Kosten für die Migration und Transformation auszugleichen, kündigt SAP ein zeitlich befristetes Angebot an, mit dem Unternehmen die Migrationskosten um bis zu 50 Prozent verringern und so eine schnellere Wertschöpfung erzielen können. Bis Ende 2024 erhalten SAP S/4HANA- und SAP-ECC-Kunden beim Umstieg auf RISE with SAP oder GROW with SAP spezielle Gutschriften, die sie auf Wartungskosten, Cloud-Services oder Cloud-Subskriptionen anrechnen lassen können. Dieses Angebot gilt für SAP S/4HANA Cloud und Geschäftsbereichslösungen, unter anderem für Supply Chain Management, Personal- und Ausgabenmanagement, CRM, Business-Transformation-Tools und die SAP Business Technology Platform mit ihren Erweiterungsmöglichkeiten.

Konsistenz und Qualität dank der Methodik von RISE with SAP 

Um Planungssicherheit hinsichtlich der Projektdauer zu ermöglichen, wird bei allen Implementierungen durch SAP selbst oder durch Partner die Methodik von RISE with SAP befolgt. Sie sorgt für Transparenz über den Projektfortschritt und überprüft, ob wichtige Meilensteine erreicht wurden. Sie wird unterstützt durch SAP-Services und -Experten, die dafür sorgen, dass die Methodik von der Anforderungsanalyse bis zum Produktivstart konsequent angewendet wurde, so dass Kunden für Innovationen bereit sind. . Die SAP schult und validiert Partner, damit diese die Methodik von RISE with SAP bei ihren Projekten nutzen können. Eine enge Zusammenarbeit mit den Partnern sorgt dabei für zuverlässige Konsistenz und Qualität.

Der neue Service SAP S/4HANA Cloud Safekeeper 

Für Kunden, die für eine vollständige Migration mehr Zeit benötigen, wird der neue Service SAP S/4HANA Cloud Safekeeper angeboten. Er ist auf die Anforderungen von Kunden mit älteren Releases von SAP S/4HANA abgestimmt, für die die Phase der Customer-Specific Maintenance beginnt. Mit SAP S/4HANA Cloud Safekeeper können Kunden ihre Systeme für eine Aktualisierung auf die neueste Version von SAP S/4HANA rüsten. SAP S/4HANA Cloud Safekeeper enthält Upgrade-Services und eine Optimierung der Infrastruktur. Er sorgt zugleich für Geschäftskontinuität, indem er das System des Kunden für weitere zwei Jahre mit Updates und Patches unterstützt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*