SAP will bei Übernahmen einen Gang zurückschalten

SAP hatte erst Anfang Oktober die milliardenschwere Übernahme der Handelsplattform Ariba abgeschlossen. Zuvor hatten sich die Walldorfer mit dem US-Softwareanbieter SuccessFactors verstärkt. [...]

Der deutsche Softwarekonzern SAP denkt zunächst nicht an weitere Übernahmen. „Wir sind im Moment nicht im Übernahmemodus“, sagte SAP-Co-Chef Bill McDermott in einem Interview mit der Wirtschaftszeitung „Euro am Sonntag“. „Wir glauben, dass wir gegenwärtig die nötigen Ressourcen haben, um unsere Ziele zu erreichen“, sagte McDermott. Man halte aber die Augen auf und sei „sehr pragmatisch“.
SAP hatte erst Anfang Oktober die milliardenschwere Übernahme der Handelsplattform Ariba abgeschlossen. Zuvor hatten sich die Walldorfer mit dem US-Softwareanbieter SuccessFactors verstärkt. Er hat sich auf Lösungen zum Personalmanagement spezialisiert. Mit Blick auf die Dividende sagte McDermott, man wolle die Aktionäre auch im laufenden Jahr angemessen am Erfolg beteiligen. Für 2011 hatte SAP insgesamt eine Dividende von 1,10 Euro je Aktie ausgeschüttet. Davon entfielen 0,35 Euro auf eine Sonderausschüttung anlässlich des 40jährigen Firmenjubiläums.

   SAP hatte am vergangenen Mittwoch nach weiteren Wachstumssprüngen die Messlatte zum Jahresendspurt ein Stück höhergelegt. Der Umsatz zog im dritten Jahresviertel um 16 Prozent auf rund 3,95 Mrd. Euro an. Besonders das Kerngeschäft Software brummt. Der Konzern rechnet nun damit, die Umsätze aus dem Kerngeschäft auf Jahressicht um bis zu 12,5 Prozent in Richtung 13 Milliarden Euro zu steigern. Das ist ein halber Prozentpunkt mehr als bisher prognostiziert.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*