SCCH veröffentlicht Open Source Tool „NodeDoc“ für OPC UA

OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ist eine plattformunabhängige, serviceorientierte Architektur für den sicheren und verlässlichen Austausch von Daten zwischen Maschinen und Anlagen in der Automatisierungstechnik, aber auch anderen Branchen. [...]

OPC UA erleichtert die Kommunikation zwischen Maschinen, Geräten und anderen Systemen im industriellen Umfeld. (c) Unsplash
OPC UA erleichtert die Kommunikation zwischen Maschinen, Geräten und anderen Systemen im industriellen Umfeld. (c) Unsplash

Ein wesentliches Ziel ist die Standardisierung des Informationsflusses zwischen Maschinen, Geräten und anderen Systeme verschiedener Hersteller. Für die Unterstützung der Dokumentation von OPC Informationsmodellen hat das SCCH gemeinsam mit seinem Industriepartner ENGEL AUSTRIA GmbH das Werkzeug „NodeDoc“ entwickelt. OPC UA erleichtert die Kommunikation zwischen Maschinen, Geräten und anderen Systemen im industriellen Umfeld, unabhängig von Hersteller, Systemlieferant, Programmiersprache oder Betriebssystem. Grundlage der Kommunikation sind komplexe OPC UA-Informationsmodelle, die in einem standardisierten Format vorliegen.

„Diese Informationsmodelle sind jedoch für Menschen schwer lesbar bzw. verständlich. Vielfach wird auch auf die Dokumentation des Informationsmodell ganz oder teilweise verzichtet – dies gilt insbesondere für Modelle, die beispielsweise aus Steuerungscode automatisiert erzeugt wurden. Um das Dokumentieren von Informationsmodellen zu erleichtern und das Resultat in eine leichter lesbare Form zu bringen haben wir gemeinsam mit ENGEL Austria „NodeDoc“ entwickelt und nunmehr auf der Onlineplattform GitHub als Open Source Project zur freien Verwendung bereitgestellt“, erklärt Bernhard Dorninger, der am SCCH das Projekt leitet.

Effizient und unkompliziert: Dokumentation ganz einfach erstellen

Mit NodeDoc können Anwender*innen alle Knoten in einem Informationsmodell einfach dokumentieren und jederzeit vollautomatisch die Dokumentation eines Informationsmodells erzeugen. Je nach Bedarf können weitere Dokumentationseinträge (Texte) hinzugefügt, geändert oder auch wieder entfernt werden. Sämtliche Änderungen an den Dokumentationstexten können in einer Historie nachvollzogen werden.

Die Generierung einer Dokumentation orientiert sich an der von der OPC Foundation propagierten Darstellung von „UA Companion Specifications“ mit Tabellen und Diagrammen. NodeDoc erlaubt auch die Verwaltung verschiedener Versionen von Informationsmodellen. Über eine Vergleichsfunktion können Unterschiede zwischen Versionen dargestellt werden, was eine Nachvollziehbarkeit der Evolution eines Informationsmodells erlaubt.

„OPC UA setzt sich in der Automatisierungstechnik immer stärker durch. Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir Interessenten für den Einsatz unseres Werkzeugs gewinnen könnten. Wer zusätzlichen Support bei Verwendung und/oder Weiterentwicklung von NodeDoc benötigt, kann sich gerne an uns wenden“, sagt Dorninger.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*