Schaden drahtlose Ladestationen den Akkus?

Mit der zunehmenden Verbreitung drahtloser Ladeverfahren für Smartphones stellt sich mancher die Frage: Ist das gut für die Lebensdauer des Akkus? [...]

Eine der gewichtigsten Neuerungen der jüngsten iPhone-Generationen 8 und X ist sicherlich die Möglichkeit, diese auch ohne Kabel aufladen zu können. Doch tut das Verfahren auch den Akkus gut? Könnte dieses bequeme Feature dafür sorgen, dass die fix eingebauten Batterien schneller altern?

Die Frage kann man wohl mit „Jein“ beantworten. Denn einerseits sollte die eigentliche Art und Weise, wie der Akku aufgeladen wird, also mit oder ohne Kabel, wenig Auswirkungen auf die Langlebigkeit der Batterien haben. Andererseits dürfte das neue Verfahren die Anwender dazu verleiten, die Smartphones – wenn sie beispielsweise zu Hause sind – ständig aufzuladen, wodurch diese dann längere Zeit im komplett geladenen Zustand verharren.

Letzteres tue der eingebauten Batterie auf die Dauer nicht gut, warnt etwa Venkat Srinivasan, Direktor des US-amerikanischen Argonne Collaborative Center for Energy Storage Science, und Verfasser des Blogs „This Week in Batteries“. Und zwar wird dem Wissenschaftler zufolge der Elektrolyt, also das Material, durch das die Ionen beim Lade- und Entladevorgang wandern, besonders stark belastet und damit abgenutzt, wenn der Akku komplett aufgeladen oder komplett entladen wird. Dies gilt übrigens für Lithium-Ionen-Akkus in allen Geräten. So riet Srinivasan schon vor Jahren davon ab, den Laptop ständig am Stromkabel zu lassen.

Gemäss dem Batterie-Experten ist es daher für die Langlebigkeit des Akkus empfehlenswert, das Gerät, sei es nun ein Smartphone oder ein Notebook, immer gut zur Hälfte aufgeladen zu haben. In der Praxis ist dieser Tipp allerdings nur schwer umzusetzen, schliesslich sollen Smartphones unterwegs ein paar Stunden lang ohne Stromquelle auskommen.

Srinivasan räumt denn auch ein, dass man im Alltag vor allem davon absehen sollte, das Handy ständig am Stromkabel oder auf der Drahtlosladestation liegen zu lassen. Berücksichtige man diesen Hinweis, würden heutige Akkus mit großer Wahrscheinlichkeit während gut drei Jahren halten. Damit stimmt der Lebenszyklus des Akkus ungefähr mit dem Geräte-Erneuerungszyklus der meisten Anwender überein.
*Jens Stark ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*