Schallwellen revolutionieren 3D-Druck

Forscher der Harvard University haben ein neues Druckverfahren entwickelt, das Schallwellen nutzt, um Tropfen aus zähflüssigen Materialien und Metall herzustellen. [...]

Materialien und sogar flüssiges Metall durch neues Verfahren zu Tröpfchen verarbeitet. (c) pixabay
Materialien und sogar flüssiges Metall durch neues Verfahren zu Tröpfchen verarbeitet. (c) pixabay

Mithilfe dieser Methode lassen sich Biopharmazeutika, Kosmetika, Lebensmittel sowie optische und leitende Materialien produzieren. Die Schallwellen dienen dazu, Tropfen aus Düsen zu gewinnen und in die passende Größe zu bringen und zu lenken.

Zähflüssigkeit nicht wichtig

Die Wissenschaftler haben ihr Verfahren an den verschiedensten Materialien getestet – darunter Honig, Stammzellenflüssigkeit, Biopolymere sowie flüssiges Metall. Experten sehen hier viel Potenzial. „Dies ist ein wichtiger technologischer Schritt, der das Drucken von verschiedensten Biomaterialien, wie zum Beispiel bei künstlicher 3D-Gewebeherstellung, ermöglicht. Es muss allerdings geklärt werden, ob die starken akustischen Kräfte die kräfteempfindlichen biologischen Druckproben nicht nachhaltig beeinflussen“, erklärt Eugenijus Kaniusas vom Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering der Technischen Universität Wien.

„Durch die Nutzung akustischer Kräfte haben wir eine neue Technologie ins Leben gerufen, die es ermöglicht, die unterschiedlichsten Materialien nach Bedarf in Tropfenform zu drucken“, erklärt Jennifer Lewis von der Harvard University. Das Team hat einen akustischen Resonator entwickelt, durch den ein akustisches Feld erzeugt wird. Mithilfe dieses Felds kann die Schwerkraft an der Druckerdüse um das Hundertfache übertroffen werden.

Mikroelektronik kein Einsatzgebiet

Durch diese kontrollierbare Kraftausübung wird jeder Tropfen in der gewünschten Größe aus der Düse gezogen. Diese Tropfen werden in Richtung des Druckziels ausgestoßen. Je höher die Amplitude der Schallwellen ist, desto kleiner ist die Größe der Tropfen. Die Viskosität einer Flüssigkeit spielt dabei keine Rolle. Trotz dieser Präzision ist eine Anwendung der Technologie in der Mikroelektronik eher unwahrscheinlich. „Sie wäre mit der Chipproduktion nicht kompatibel“, betont Erich Gornik vom Institut für Festkörperelektronik der Technischen Universität Wien.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*