Schatten-IT fördert Bedarf an MDM-Lösungen

In vielen Unternehmen ist laut Absolute Software die Schatten-IT zur regelrechten Sicherheitsbedrohung geworden. Der BYOD-Trend hat das Problem noch weiter verschärft. [...]

Schatten-IT ist in unterschiedlichsten Ausprägungen vorhanden: von der Cloud-Services-Nutzung über die Entwicklung eigener Anwendungen bis hin zur Verwendung von sozialen Netzwerken für die geschäftliche Kommunikation. Auch der Bring-your-own-Device (BYOD)-Trend, der zu einem fließenden Übergang in der privaten und geschäftlichen Nutzung von Endgeräten geführt hat, trägt zum Aufbau einer risikobehafteten mobilen Schatten-IT bei.

„Schatten-IT ist nach unserer Erfahrung in vielen Unternehmen ein großes Problem. Und das Thema hat in letzter Zeit durch den BYOD-Siegeszug eine dramatische Zuspitzung erfahren“, erklärt Margreet Fortuné, Regional Manager DACH, Benelux & Eastern Europe bei Absolute Software. „Wenn ein Unternehmen hier keine Vorkehrungen trifft, ist das Sicherheitsrisiko immens. Es kann nur beseitigt werden, wenn eine effiziente Einbindung der privaten mobilen Endgeräte in die Unternehmens-IT erfolgt. Einfach, schnell und sicher kann das mit einer Lösung im Bereich Mobile Device Management realisiert werden.“

Bei der Auswahl einer MDM-Lösung müssen nach Absolute Software einige wesentliche Aspekte beachtet werden. Zu den unverzichtbaren Features etwa zählen:

  • die Verwaltung von mobilen iOS-, Android- und Windows-Phone-Geräten über eine einzige Konsole
  • die automatische Registrierung von Mitarbeitern und ihren persönlichen Geräten
  • die automatische Zuweisung von BYOD-spezifischen Richtlinien
  • die dynamische Verwaltung mobiler Apps mit einer automatischen Installation beziehungsweise Deinstallation
  • die dynamische Verwaltung von Benutzerprofilen und die Konfiguration von E-Mail-Konten
  • das Sperren von Geräten oder Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.

„BYOD wird für viele Unternehmen auch in naher Zukunft ein zentrales Thema bleiben“, so Fortuné. „Hauptaufgabe wird es dabei sein, die Sicherheit der Firmendaten zu gewährleisten. Möglich ist dies nur mit der Entwicklung und konsequenten Umsetzung einer durchgängigen Sicherheitsstrategie mit inkludierter BYOD-Policy und anschließender Implementierung einer MDM-Lösung.“ (pi)


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*