Scheibe wird auf Knopfdruck undurchsichtig

Forscher der University of Delaware haben ein Fensterglas entwickelt, dass sich schlagartig undurchsichtig machen lässt. [...]

Salicylsäuremethylester zwischen Kunststoff als preiswerte Lösung. (c) udel.edu
Salicylsäuremethylester zwischen Kunststoff als preiswerte Lösung. (c) udel.edu

Dozent Keith Goossen und sein Doktorand Daniel Wolfe sind zwar nicht die Ersten, die derartige Scheiben präsentieren. Doch es sind die ersten, die bezahlbar sind. Sie kosten gerade mal ein Zehntel des Preises bisher eingesetzter Fenstergläser, die auf Knopfdruck undurchsichtig werden.

Milchig dank einfachster Technik

Das System besteht aus zwei Kunststoffscheiben, zwischen denen sich ein kleiner Hohlraum befindet. Die Folien enthalten winzige würfelförmige Strukturen, die das einströmende Licht reflektieren. Der Hohlraum wird mit Salicylsäuremethylester gefüllt, das auch als Grünöl bekannt ist. Die Flüssigkeit hebt die reflektierenden Eigenschaften der würfelförmigen Strukturen auf, sodass Licht ungehindert passieren kann. Wenn die Flüssigkeit abgepumpt wird, ist die Scheibe wieder undurchsichtig.

In Testläufen hat sich gezeigt, dass die Wirkung auch nach 1.000 Pump- und Abpumpvorgängen nicht einmal ein bisschen nachließ. Goossen und sein Doktorand haben die Scheiben mithilfe eines 3D-Druckers hergestellt. Für die Massenproduktion ist dieses Verfahren allerdings zu teuer. Dafür schlagen sie das Spritzgussverfahren vor. Dabei wird Kunststoff unter hohem Druck in eine Form gepresst, eine äußerst kostengünstige Technik.

Temperatur als Herausforderung

Jetzt untersuchen die Forscher das Verhalten der Scheiben bei allen im Normalfall vorkommenden Temperaturen. Vor allem bei starkem Frost könnte es Probleme geben. Zwischen minus acht und minus 16 Grad Celsius wird Grünöl fest. Da es aber stets eine höhere Temperatur als die außen herrschende hat, könnte das doch kein Problem werden. Goossen denkt daran, sein Verfahren zu vermarkten. Der Besitzer von 82 Patenten hat bereits Erfahrung. 2001 gründete er ein Unternehmen, das er später mit Gewinn verkaufte.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*