Schlecht gesicherte Router machen Internetnutzer anfällig für Cyberattacken

Anwender vernachlässigen die Sicherheit ihres Routers und setzen sich damit einem hohen Risiko aus, Opfer von Cyberkriminellen zu werden, die es darauf abgesehen haben, die Kontrolle über ihre vernetzten Geräte zu erlangen, Passwörter abzugreifen und sensible Daten zu stehlen. [...]

Viele Anwender vernachlässigen die Router-Sicherheit und öffnen damit gefährlicher Malware die Tür. (c) pixabay

Wie eine Umfrage von Avast, einem Hersteller von digitalen Sicherheitsprodukten, ergab wurde Ende Mai weltweit schätzungsweise 700.000 Router identifiziert, die für Malware, die SSL-Stripping beinhaltet, anfällig sind. Bekannt als VPNFilter, enthält diese modulare Malware sogenannte „Man-in-the-middle“ (MITM)-Angriffsmöglichkeiten, die entwickelt wurden, um den Datenverkehr mit schadhaften Payloads zu infizieren. Die Malware ist in der Lage, den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr vom Netzwerk ihres Opfers zu überprüfen und Passwörter oder andere sensible Informationen zu stehlen. Aktuell sind Router in 54 Ländern betroffen, darunter Modelle von Linksys, NETGEAR, D-Link, Huawei und Asus.

Des Weiteren wurde kürzlich von IT-Sicherheitsexperten berichtet, dass sich das Satori-Botnetz ausbreitet, indem es eine Schwachstelle in den DSL-Routern von D-Link ausnutzt. Satori ist ein Botnetz, das IoT-Geräte infiziert und diese dann dazu benutzt, um beispielsweise DDoS-Angriffe durchzuführen und Kryptowährungen zu schürfen.

Unwissenheit der Anwender

Die Umfrage von Avast zeigt, wie Internetkriminelle die Unwissenheit der Anwender in Bezug auf die Sicherheit ihrer Router ausnutzen können. So gibt beispielsweise knapp die Hälfte (47 Prozent) der Befragten in Deutschland an, dass sie sich nur ein Mal pro Jahr oder seltener in ihren Router einloggen und nach Updates schauen. 22 Prozent sagen sogar, dass sie keine Ahnung hatten, dass ihr Router überhaupt eine Firmware, also die in die Hardware eingebettete Software, besitzt, die regelmäßige Aktualisierungen und Sicherheits-Updates benötigt.

„Das lokale Netzwerk eines Anwenders ist nur so stark wie das schwächste Glied in der Kette und häufig ist der Router die verwundbarste Stelle”, erklärt Martin Hron, Security Researcher bei Avast. „Die Relevanz des Routers in Bezug auf die Netzwerksicherheit wird oft unterschätzt, dabei ist es zweifellos das wichtigste Gerät, da es das Gateway zum Internet ist. Da mit dem Router viele Geräte verbunden sind und über ihn sämtliche Daten ausgetauscht werden sowie der ein- und ausgehende Traffic läuft, ist er ein attraktives Angriffsziel. Können sich Internetkriminelle hier Zugang verschaffen, ist es ein Leichtes für sie, sensible Informationen wie beispielsweise Zugangsdaten fürs Online-Banking abzugreifen oder die damit verbundenen IoT-Geräte zu kapern. Um ein Minimum an Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Anwender den voreingestellten Benutzernamen und das Passwort bei der Erstinstallation ihres Routers ändern und regelmäßig die Updates der Firmware vornehmen.“


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*