Schlüssel zu mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten: Die Wahl des passenden IT-Equipments

Mit dem Whitepaper „Time To Do More“ will Panasonic Einkäufern von mobilen IT-Lösungen helfen, das beste Gerät für ihre mobil tätigen Mitarbeiter zu wählen. [...]

Die FH Salzburg hat einen neuen Lehrgang eingeführt. (c) Rawpixel Ltd.

Mobiles IT-Equipment verbessert die Effizienz und Effektivität von Außendienstmannschaften. Um IT-Einkäufer im Entscheidungsprozess zu unterstützen, veröffentlicht Panasonic nun den Leitfaden „Time To Do More“. Er stellt die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der richtigen Geräte vor, zeigt ihren Einfluss auf und hilft so, die richtige Technologie für die Anforderungen der Mitarbeiter zu finden.

„Bei der Vielzahl an Arbeitskräften im mobilen Einsatz kann ein Gerät nicht alle unterschiedlichen Anforderungen erfüllen“, erklärt Jan Kämpfer, General Manager of Marketing for Mobile Solutions Business Division Europe. „Mitarbeiter, die primär unterwegs tätig sind, haben sehr unterschiedliche Aufgaben, häufig unter herausfordernden Einsatzbedingungen. Der Schlüssel, damit diese Arbeitskräfte die Zeit finden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist die Entwicklung von zuverlässigen mobilen Devices, die ihren Bedürfnissen entsprechen und deren ergonomisches, funktionales Design hilft, Ziele schneller zu erreichen.“

Das Whitepaper zeigt die wesentlichen Elemente auf, die Käufer von mobilen Endgeräten berücksichtigen sollten. Zudem veranschaulicht es, wie sie den Mitarbeiter dabei unterstützen, noch produktiver zu werden. Diese Bereiche werden im Leitfaden behandelt:

  • Zuverlässigkeit: Ein entscheidender Faktor sind die Ausfallraten der Geräte. Durchschnittlich haben Geräte eine Ausfallrate von 18 Prozent. Dadurch entsteht zusätzlich eine Ausfallzeit pro Gerät und Mitarbeiter. Einschließlich der Reparaturen fallen so im Schnitt Kosten von 2.800 Euro pro Ausfall an. Daher sollte dies maßgeblich bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
  • Integrierte Funktionen: Die Produktivität der Mitarbeiter kann gesteigert werden, wenn das Gerät zusätzliche integrierte Funktionen wie beispielsweise Barcodescanner und Wärmebildkameras bietet.
  • Sonnenlichttaugliche Bildschirme: Die Wahl des richtigen Bildschirms, zum Beispiel für die Nutzung in hellem Sonnenlicht, kann die Lesedauer um bis zu 25 Prozent verkürzt werden.
  • Ergonomische Gestaltung: Ein ergonomisches, funktionales Design verbessert ebenfalls die Produktivität. Zum Beispiel können Scanner-Aktivierungstasten auf beiden Seiten eines Geräts die Effizienz um bis zu 13 Prozent erhöhen.

Der Leitfaden erklärt außerdem anhand anschaulicher Anwendungsbeispiele, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen widerstandsfähige Mobilgeräte zur Verbesserung von Produktivität und Effizienz einsetzen.

„Dieser Leitfaden unterstützt Käufer von Mobilgeräten, sich auf die entscheidenden Auswahlkriterien wie Ergonomie, Design, Funktionalität und den technischen Support zu fokussieren. Werden diese Punkte berücksichtigt, können sie ihren Mitarbeitern für die mobile Arbeit Endgeräte bereitstellen, die deren Anforderungen wirklich abdecken und auch unter extremen Umweltbedingungen verlässlich funktionieren“, sagt Kämpfer. „Geräte, die intuitiv und schnell bedienbar sowie langlebig sind, ersparen den Mitarbeitern Arbeitszeit, damit sie sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren können. Das bedeutet mehr Zeit zum Nachdenken, mehr Zeit für Innovationen, mehr Zeit zum Lernen, mehr Zeit zur Weiterbildung, mehr Zeit für Kreativität und Umsetzung oder einfach mehr Zeit für Familie und Freunde.“


Mehr Artikel

News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*