Schneider Electric startet Exchange-Plattform für IoT

Schneider Electric Exchange, ein branchenübergreifendes Ökosystem für IoT-Lösungen, ist ab sofort in der DACH-Region verfügbar. Das Businessportal dient dem interdisziplinären Austausch und der Zusammenarbeit von Experten und Innovatoren aus allen Branchen und unterstützt die Community bei der Lösung realer Nachhaltigkeits- und Effizienzprobleme. [...]

Schneider Electric Exchange ist ein branchenübergreifendes offenes Ökosystem für IoT-Lösungen. (c) pixabay

Neue Technologien wie Connectivity zur Cloud, CloudApplikationen und in zunehmendem Maße Software-Themen treiben die Branche an. Das geht mit zunehmender Komplexität einher, die für einzelne Unternehmen kaum mehr zu bewältigen ist. Hier setzt Exchange als cloudbasierte Businessplattform an, die Schneider Electric für seine Community aus Kunden und Partnern geschaffen hat. Jeder, der vor einem Problem steht, kann in dem Kollaborationsportal um Lösungsunterstützung bitten oder eigene Ideen einbringen. Ganz nach dem Motto „Create, Collaborate, Scale“ erfolgen Problemlösung und Umsetzung gemeinsam. Die Fokussierung der Innovation auf spezifische Kundenprobleme bei gleichzeitiger Reduzierung von Zeit und Kosten für die Digitalisierung wird die Effizienz und Agilität der Industriemärkte auf die nächste Stufe heben und neue Geschäftsmöglichkeiten für alle Teilnehmer schaffen.

Bereits 250 Angebote am Marktplatz

Im Bereich „Create“ stellt Exchange technische Ressourcen und eine Toolbox mit Best in Class Management von API, Datascience/Datasets und SKDs zur Verfügung. „Collaborate“ ist der virtuelle Raum, in dem private und öffentliche Gemeinschaften digitale Lösungen miteinander mitgestalten. Alle Inhalte sind indexiert und durchsuchbar. Mit „Scale“ steht ein digitaler Marktplatz für den Verkauf und Kauf von Dienstleistungen und Angeboten bereit – sowohl von Schneider Electric als auch von Drittanbietern wie Systemintegratoren, Tech-Partner, OEMs und Industrial Automation Distributoren. Drittanbieter haben die Möglichkeit, ihr AnwenderKnow-how einzubringen und auf der Plattform fertige Lösungsbausteine anzubieten.

Derzeit sind mehr als 250 Angebote und Services im Marktplatz veröffentlicht, von denen rund 50 Prozent von Partnern stammen. Somit profitieren alle Teilnehmer: Einerseits erhalten Schneider-Electric-Kunden mit bestimmten Anforderungen hinsichtlich digitaler Tools Ergänzungen zum Hard- und Softwareangebot, welches der Automatisierungsspezialist aktuell zu bieten hat. Zum anderen haben die eingebundenen Partner so die Gelegenheit, ihr Angebot auszubauen und einem weitaus größeren Kundenkreis anbieten zu können.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*