Schnell erklärt: der Unterschied zwischen Vektor- und Bitmapgrafik

Die Begriffe Vektorgrafik und Bitmap-, Raster- oder Pixelgrafik liest man im Zusammenhang mit Bildbearbeitung und Grafik-Erstellung häufig. Wir erklären kurz den Unterschied. [...]

(c) pixabay.com

Unter Bitmap-, Raster- oder Pixelgrafik können sich manche vielleicht noch etwas vorstellen. Aber was ist an einer Vektorgrafik anders?

Bitmap-Dateiformate werden auch oft als Raster- oder Pixelgrafiken bezeichnet. Diese – so zum Beispiel Fotodateien – bestehen primär aus Pixeln in verschiedenen Farben. Wenn Sie in einem JPG-, PNG- oder BMP-Bild beispielsweise ein rotes Auge korrigieren, verändern Sie die Pixel. Auch wenn Sie Text hineinschreiben, verwandelt sich dieser in Pixel. Zoomen Sie näher heran, sehen Sie je nach Auflösung des Bildes mal früher, mal später die Treppeneffekte, Bild 1. Die bekanntesten Bitmap-Dateiformate neben JPG, PNG und BMP sind beispielsweise noch TIF und GIF.

Eine in einer Bitmapdatei eingefügte Schrift verwandelt sich in Pixel. Beim Vergrößern entstehen zwangsläufig Treppeneffekte (c) PCtipp.ch

Vektorgrafiken bestehen im Unterschied dazu nicht aus Pixeln, sondern aus Objekten mit mathematisch definierter Form, Farbe und Größe. Solche Objekte können auch die einzelnen Zeichen eines Text-Elements sein. Als Vektoren eingefügte Formen und Texte können Sie theoretisch endlos vergrößern, ohne auf Treppeneffekte zu stoßen. Die Qualität bleibt immer gleich gut. Hier haben Sie es jedoch mit anderen Dateiformaten zu tun, meist eine Form von SVG (Scalable Vector Graphics).

In Vektorgrafiken lassen sich einzelne Objekte auch nachträglich exakt auswählen und verändern, ohne die anderen Linien, Flächen oder  Texte zu tangieren. Vektorgrafiken kommen in Cliparts vor, in Organigrammen, technischen Zeichnungen und dergleichen, Bild 2. Anzeigen lassen sich SVG-Dateien teilweise in Webbrowsern, wie zum Beispiel Microsoft Edge. Ein Erzeugen und Bearbeiten von SVG-Dateien ist in Programmen wie InkScape möglich.

Zum Vergleich die gleiche Schriftart und -größe in einer Vektordatei: Auch beim Heranzoomen sind keine Pixeltreppen zu sehen, wie dieser Screenshot aus InkScape zeigt (c) PCtipp.ch

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*