Schon über 1.000 Teilnehmer bei Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“

Über 1.000 ERP-Anwender haben sich bisher an der diesjährigen Trovarit-Studie "ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven" beteiligt. Jetzt wird wird die "2. Halbzeit" angepfiffen. [...]

„Mit der großen Beteiligung in den ersten Wochen ist die Studie wieder hervorragend gestartet“, so Karsten Sontow, Vorstand der Trovarit AG und Leiter der Studie. „Zum 10-jährigen Jubiläum gilt unser Hauptaugenmerk besonders zukunftsweisenden Aspekten wie Mobility, Usability und Integrationsfähigkeit der Lösungen. Wir rechnen also wieder mit interessanten Ergebnissen.“

Ziel der Studie ist es, ein realistisches Bild davon zu zeichnen, bis zu welchem Grad die Anforderungen und Erwartungen der Nutzer von ERP-Lösungen mit den Angeboten und Leistungen der Systeme und Anbieter übereinstimmen. Dabei geht es nicht so sehr um einzelne Funktionen oder technologische Details, sondern eher um die generelle Unterstützung der Geschäftsprozesse durch die jeweilige ERP-Software, den Verlauf des Einführungsprojektes oder auch den Service des ERP-Wartungspartners im laufenden Betrieb.

In der letzten Runde, 2012, wurde der Software-Branche im Allgemeinen ein gutes Zeugnis ausgestellt. Dabei fiel die Gesamtbewertung des Systems und des Anbieters meist besser aus als der Durchschnitt der Detailaspekte. Kritische Bewertungen gab es insbesondere hinsichtlich der „Performance“ und der „Bedienerfreundlichkeit der ERP-Systeme“ sowie deren Möglichkeiten bezüglich „Formularen & Auswertungen“ und „Schnittstellen“. Gleiches gilt für eine Reihe projektbezogener Zufriedenheitsaspekte wie „Termin- & Budgeteinhaltung“.

Anwender gaben zudem bei der letzten Studie an, dass sie zunehmend Wert auf die „Anpassbarkeit & Flexibilität“ sowie die „Anwenderfreundlichkeit“ ihrer ERP-Lösungen in Verbindung mit einer zeitgemäßen Software-Technologie legen. Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft steigen zudem die Erwartungen an die „internationale Ausrichtung“ der ERP-Lösungen.

Ob und in welcher Weise die ERP-Anbieter auf diese veränderten Erwartungen reagiert haben, sollen die Ergebnisse der Trovarit-Studie nach Abschluss der Auswertungen im September 2014 zeigen. Natürlich ist trotz der bereits bisher erfreulichen Anzahl an Teilnehmern weiterhin möglich, mitzumachen. Bis Ende Juni haben Interessierte die Möglichkeit, unter dem Link http://www.trovarit.com/erp-praxis teilzunehmen. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*