Schriften für iPad und iPhone

Zwar sind auf Apples Mobilgeräten zahlreiche Schriften vorinstalliert. Doch das hilft nichts, wenn ein ganz bestimmter Font vorhanden sein muss, etwa weil es die Firma so will. [...]

Foto: Bruno/Pixabay

So viel vorweg: Es gibt keine Möglichkeit, um Schriften so schnell und einfach zu installieren wie unter macOS. Stattdessen werden Fonts als Apps im App-Store gekauft – oder sie werden mit einer fähigen Software im System installiert. Beim zweiten Vorgehen sind Sie in der Wahl der Schrift absolut frei.

Fonts als Apps kaufen

Der erste Weg ist der schnelle. Im App Store finden Sie diverse Apps, die ihre eigenen Fonts installieren, damit diese in allen Anwendungen zugänglich sind. Für erste Gehversuche bietet sich die App Font Diner an: Die App ist eigentlich dazu da, um Schriften zu verkaufen – und das zu horrenden Abo-Preisen.

Doch das oberste Set «Silverware» ist kostenlos. (1) Das Abo, das für Fr. 5.50 pro Jahr angeboten wird, braucht es nur, wenn die Schriften in kommerziellen Projekten verwendet werden. Bestätigen Sie, dass Sie die Fonts nur zum persönlichen Gebrauch verwenden und tippen Sie auf Installieren. (2)

Tipp: Font Diner ermöglicht das Entfernen der Fonts, indem Sie ganz unten auf das Symbol Library (3) tippen und dann die jeweiligen Schriften abwählen.

Die oberste Schriftensammlung «Silverware» ist kostenlos
Quelle: PCtipp.ch

Weitere Pakete in dieser Art sind Comicraft Fonts, Yellow Fonts oder FontZ+, um nur drei Beispiele zu nennen.

Schriften entfernen

Wenn Sie Fonts aus anderen Apps entfernen möchten, die nicht so freundlich wie Font Diner sind, öffnen Sie die Einstellungen des Geräts und tippen im Bereich Allgemein auf Schriften. (1) Wählen Sie den ungeliebten Font aus (2) und tippen Sie im nächsten Schritt rechts oben auf Entfernen. (3)

Auch das Vorgehen zum Löschen der Fonts liegt nicht auf der Hand
Quelle: PCtipp.ch

Eigenen Fonts manuell installieren

Damit steigt die Auswahl an verfügbaren Schriften zwar deutlich an, doch das Problem mit der Hausschrift ist nicht gelöst. Hier hilft die App AnyFont für gerade einmal 2 Franken. Tippen Sie am oberen Rand auf das Pluszeichen. (1)

Anschließend werden Ihnen Fonts zum Kauf angeboten, aber ganz unten finden Sie auch die Einträge Dropbox und iCloud Drive. (2) Laden Sie die Schriften also vorab auf einen dieser beiden Cloud-Speicher, um sie anschließend mit AnyFont zu installieren.

Für die Installation wählen Sie zum Beispiel in iCloud Drive die Schriftdateien an, um sie zu laden. (3) Anschließend tippen Sie auf die Schrift und danach auf die riesige grüne Schaltfläche. (4)

AnyFont lädt Schriften auch aus Cloud-Speichern
Quelle: PCtipp.ch

Jetzt kommt der anstrengende Teil, denn die Zuständigkeit von AnyFont endet an dieser Stelle. Nachdem Sie einen (!) Font über AnyFont installiert haben, öffnen Sie die Einstellungen › Allgemein › VPN und Geräteverwaltung. (1) Tippen Sie auf den frisch hinzugefügten Font (2) und anschließend auf Installieren. (3) Winken Sie alles durch, was Ihnen iOS an Meldungen vor die Füße wirft – bis die Schrift endlich installiert ist.

Jeder einzelne Schriftschnitt durchläuft diese Prozedur
Quelle: PCtipp.ch

Diese Installation klingt deutlich komplizierter, als sie tatsächlich ist. Nicken Sie einfach alle Rückfragen des Systems ab. Außerdem müssen Sie die Prozedur nur einmal pro Font vornehmen, danach ist das Thema erledigt.

*Klaus Zellweger ist Autor bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*