Schweizer Appentwickler smino startet in Österreich

Die smino Software unterstützt Bauprojekte von der Planung bis zur Schlüsselübergabe. Das Unternehmen wurde 2016 in der Schweiz gegründet und hat Ende 2022 ein Büro in der Wiener Innenstadt eröffnet. [...]

Christoph Degendorfer, Geschäftsführer smino Austria (c) smino AG

Die smino App zentralisiert Informationen auf einer webbasierten Plattform und vernetzt zeitgleich alle an einem Bauprojekt beteiligten Bauherren, Behörden, Planer, Architekten und Unternehmer. smino wurde 2016 von Sandor Balogh und Silvio Beer in der Schweiz mit dem Ziel gegründet, der Baubranche ein digitales Werkzeug zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bereit zu stellen.

2022 hat das Unternehmen das Wiener Startup bimspot übernommen und ist nun mit einem Büro in der Wiener Innenstadt auch in Österreich vertreten. Mit Architekt, bimspot Gründer und smino Austria Geschäftsführer Christoph Degendorfer an Board bietet smino langjähriges Know How und fundierte Erfahrung in der Digitalisierung für den österreichischen Immobilienmarkt.

Von der Planung bis zu Schlüsselübergabe

smino unterstützt Projektentwickler, Bauträger, Architekten, Behörden, Planer, sowie Unternehmer in jeder Phase eines Bauprojekts. Das digitale Werkzeug bietet laut den Informationen Kontrolle und Übersicht über Bauprojekte. Pläne und Dokumente sind zentral abgelegt und verfügen auch eine Anbindung zur Druckerei. Funktionen beinhalten beispielsweise Kontaktverwaltung, Aufgaben- und Mängelmanagement, Protokollwesen, Projektraum, Abnahmeprotokolle oder BIM.

Einige Projekte wurden über smino bereits erfolgreich gesteuert und abgewickelt, wie das Projekt „Three Point“ in Dübendorf bei Zürich, das kurz vor der Fertigstellung ist und danach das höchste Wohngebäude in der Schweiz sein wird. smino wird derzeit auch bei einem Tiefbauprojekt mit 1,2 Milliarden Euro Bauvolumen in vollem Umfang eingesetzt.

Christoph Degendorfer, smino Austria Geschäftsführer: „Seit Jahren begleiten wir Schweizer Bauprojekte in die Zukunft und führen sie zum Erfolg. Das haben wir uns auch für Österreich vorgenommen. Dabei unterstützen wir unsere Kunden nicht nur digital, sondern bei Bedarf auch mit unserem wertvollen Know-how der Baubranche, der Digitalisierung und der Prozessoptimierung.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*