Schweizer Mobilfunker machen 857 Mio. Franken mit Roaming

Die Schweizer Mobilfunkindustrie hat 2012 mit den internationalen Roamingdiensten 857 Millionen Franken (694,8 Mio. Euro) erwirtschaftet. Das waren 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Dienstag bekanntgab. [...]

Im vergangenen Jahr wurden Roaminggespräche mit einer Gesamtlänge von 286,5 Millionen Minuten für ausgehende und 205 Millionen Minuten für eingehende Anrufe getätigt. Dies entspricht im Vorjahresvergleich einem Rückgang um 6,2 Prozent für ausgehende beziehungsweise 1,3 Prozent für eingehende Anrufe. Zudem wurden 324,3 Millionen SMS verschickt, knapp ein Viertel mehr als im Vorjahr.

Massiv zugenommen haben die Datenmengen: So wurden 330,6 Millionen Megabyte Daten übertragen beziehungsweise heruntergeladen. Dies entspricht einer Zunahme um 365,9 Prozent gegenüber 2011, wie der vom Bakom veröffentlichten nationalen Statistik über das internationale Roaming weiter zu entnehmen ist.

Die Schweizer Mobilfunkanbieter haben sich in den letzten Jahren bei den Preisanpassungen zugunsten ihrer Kundschaft vor allem auf Roamingtarife konzentriert, die in europäischen Ländern verrechnet werden. Allgemein gesehen seien die Preise für Roamingdienste in Ländern außerhalb von Europa seit Anfang 2012 aber eher gestiegen, schreibt das Bakom weiter.

Im europäischen Vergleich erscheine die Schweiz bei Sprach- und SMS-Roamingdiensten beim Aufenthalt innerhalb Europas vergleichsweise teuer. Im Bereich Datenroaming, der seit Mitte 2012 auf Endkundenebene in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum reguliert ist, kann laut Bakom von einem vergleichbaren Preisniveau gesprochen werden. (apa/rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*