Schweizer zensieren sich im Internet selbst

Die Angst vor Überwachung hindert an Meinungsäußerung und sogar freier Informationssuche, so eine aktuelle Studie der Universität Zürich. [...]

Mehr als die Hälfte hindert die Angst vor Überwachung an der freien Informationssuche. (c) Focus Pocus LTD - Fotolia
Mehr als die Hälfte hindert die Angst vor Überwachung an der freien Informationssuche. (c) Focus Pocus LTD - Fotolia

Mehr als die Hälfte der Internet-User in der Schweiz trauen sich aufgrund von Angst vor Überwachung nicht, ihre Meinung öffentlich zu äußern oder nach bestimmten Informationen zu suchen. Weil sie sich von Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken beobachtet fühlen, zensieren sie sich selbst, wie eine Umfrage der Universität Zürich ergibt.

Bedrohung für Demokratie

„Abschreckungseffekte aufgrund eines Überwachungsgefühls sind demokratiepolitisch bedenklich. Sie bedrohen die Ausübung von Grundrechten und die gesellschaftliche Teilhabe via Internet“, warnt Michael Latzer, Professor für Medienwandel und Innovation an der Universität Zürich und Leiter der Umfrage.

Latzer und sein Team haben 1.122 Menschen zu ihrer Internetnetzung befragt. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) hindert die Angst vor Überwachung an der freien Informationssuche, beispielsweise nach sensiblen politischen Inhalten. Von den Befragten trauen sich 56 Prozent nicht, ihre Meinung, Gefühle oder Interessen online offenzulegen.

Zwang zur Internetnutzung

Trotz der wahrgenommenen Gefahr der Überwachung sehen sich die Schweizer bemüßigt, im Internet aktiv zu sein. Fast ein Viertel der Befragten (24 Prozent) meinen, dass sie mehr Zeit online verbringen als sie eigentlich wollen. 38 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen sich durch ihr privates Umfeld unter Druck gesetzt, schnell auf Nachrichten zu antworten, im beruflichen Umfeld sind es sogar 73 Prozent.

Eine frühere, internationale Studie der University of Oxford hat sich mit der Angst von Wikipedia-Nutzern vor Überwachung beschäftigt. Ergebnis: Nach den Enthüllungen über die NSA-Überwachung durch den Whistleblower Edward Snowden im Jahr 2013 haben immer weniger Nutzer nach Artikeln über Terrorismus gesucht. Laut Studienautor Jon Penney glauben viele, dass eine bloße Wikipedia-Suche sie bereits verdächtig machen könnte.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*