Schwere Sicherheitslücke in Magento

Die Malware- und Schwachstellen-Forschungsgruppe von Check Point Software Technologies hat kürzlich eine kritische RCE (Remote Code Execution)-Schwachstelle in eBays E-Commerce-Plattform Magento festgestellt, die fast zweihunderttausend Online-Shops beeinträchtigt. [...]

Wird die Schwachstelle ausgenutzt, versetzt sie Angreifer laut dem Security-Unternehmen in die Lage, jeden auf der Magento-Plattform basierenden Online-Store in vollem Umfang zu manipulieren, einschließlich der Kreditkarten-Informationen und anderer finanzieller und persönlicher Daten von Kunden. Die Schwachstelle ermögliche Angreifern, alle Sicherheitsmechanismen zu umgehen und die Kontrolle über den Store und seine komplette Datenbank zu übernehmen, wodurch Kreditkartendiebstahl oder anderer administrativer Zugang zum System möglich gemacht wird – quasi der heilige Gral für kriminelle Hacker.

„Nachdem Online-Shopping im Vergleich zum Einkaufen in Geschäften weiterhin zunimmt, werden e-Commerce-Seiten immer häufiger zum Ziel von Hackern, denn sie sind zu einer Goldmine für Kreditkarten-Informationen geworde““, sagte Shahar Tal, Malware und Vulnerability Research Manager bei Check Point Software Technologies. „Die von uns entdeckte Schwachstelle stellt eine erhebliche Bedrohung dar, und das nicht nur für einen Store, sondern für alle Handelsmarken, die die Magento-Plattform für ihre Online-Stores nutzen – die ungefähr 30 Prozent des E-Commerce-Markts ausmachen.“

Check Point offenbarte eBay diese Schwachstellen sowie eine Liste vorgeschlagener Reparaturen im Vertrauen bereits vor der öffentlichen Bekanntgabe. Ein Patch zur Korrektur dieser Mängel wurde am 9. Februar 2015 herausgegeben (SUPEE-5344  hier erhältlich). Store-Besitzer und -Administratoren werden dringend aufgefordert, den Patch unverzüglich auszuführen. (pi)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*