Sechs Tipps zum World Backup Day

Am Freitag, dem 31. März, ist „World Backup Day“. Der Tag erinnert an die Datensicherung, um bei Cyberangriffen, Verlust oder Diebstahl von digitalen Endgeräten vorbereitet zu sein. [...]

Oliver Hillegaart, Regional Sales Manager DACH bei Jamf. (c) Jamf
Oliver Hillegaart, Regional Sales Manager DACH bei Jamf. (c) Jamf

Für Privatpersonen sind diese Fälle frustrierend. Für Unternehmen ziehen sie teure Reputationsschäden und Geschäftsausfall nach sich. Umso wichtiger ist es, dass Datensicherung nicht nur einmal im Jahr ein Thema ist. Oliver Hillegaart von Jamf, einem Spezialisten für Verwaltung und Schutz von digitalen Endgeräten, teilt aus diesem Anlass sechs Tipps, was in Sachen Backup zu beachten ist.

Sicherheit bis ans Ende denken

Für die Sicherheit von Laptop oder Smartphone zu sorgen ist selbstverständlich. Doch wer macht sich Gedanken um die Sicherheit seines Cloud-Dienstes? Was passiert bei einem Dropbox-Hack oder wenn das Unternehmen seinen Betrieb einstellen würde? Was wäre, wenn das eigene Konto gehackt und alle Daten gelöscht oder verändert werden würden? Eine Absicherung ist unabdingbar. SSie berücksichtigt nicht nur den Ausfall persönlicher Geräte, sondern deckt auch Risiken in der Infrastruktur ab, in der die Daten gespeichert sind.

Automatisieren, automatisieren, automatisieren

Wie sicher ist es, dass man selbst oder ein Team an den einen Klick denkt, der die Datensicherung startet? Besser ist es, Dienste wie die iCloud oder automatisierte Backup-Lösungen einzusetzen, die – einmal eingerichtet – ohne weitere Handgriffe für eine regelmäßige Datenspeicherung sorgen.

Backups verschlüsseln – und den Schlüssel sichern

Backups zu verschlüsseln sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Gleichzeitig muss aber auch der jeweilige Schlüssel entsprechend abgesichert sein. Denn der Verlust des Verschlüsselungsschlüssels oder des Passworts zum Backup ist ein ähnlich großes Problem wie erst gar kein Backup zu erstellen.

Notfallplan für Verlust oder Diebstahl erstellen

Sollten Laptop oder Smartphone verloren gehen oder gestohlen werden, hilft ein Notfallplan. Er sollte entsprechende Funktionen zur Fernsteuerung beinhalten, sodass Geräte remote gesperrt oder Daten gelöscht werden können. Außerdem sollten auf dem Gerät keine Passwörter oder wichtige Dateien ungeschützt zugänglich sein.

Datensicherung an den Lebensstil anpassen

Der eigene Lebensstil hat Einfluss auf die Optimierung der persönlichen Datensicherung. Wer zum Beispiel viel unterwegs ist, sollte auf Cloudspeicher setzen. Wer dagegen ortsgebundene Backup-Lösungen wie ein NAS oder Dateiserver nutzt, sollte ein Backup des Backups an einem anderen Standort einplanen, um auf Fälle wie Feuer, Vandalismus oder Diebstahl vorbereitet zu sein.

Backup-Budget im Blick behalten

Lösungen zur Datensicherung sind unterschiedlich teuer und bieten dabei verschiedene Vorteile. Es gibt sehr preiswerte Varianten, die aber unter Umständen lange brauchen, um Daten zu sichern oder abzurufen. Und es gibt sehr teure Lösungen, die schnell sind und praktische Zusatzfunktionen bieten, die aber gegebenenfalls nicht für alle relevant sind. Um Datensicherung möglichst kostengünstig umzusetzen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Hinterfragen, welche Kriterien und Funktionen für die eigene Datensicherung wirklich von Bedeutung sind.
  • Rahmenbedingungen regelmäßig überprüfen, um die Lösung gegebenenfalls anzupassen.
  • Alte Dateien, die nicht mehr benötigt werden, aus der Datensicherung löschen, um Speicherplatz zu sparen.
  • Nur kritische Daten an mehreren Orten sichern.
  • Lokale und Cloud-Speicherung kombinieren, um Kosten und Abrufgeschwindigkeit auszugleichen.

*Oliver Hillegaart ist Regional Sales Manager DACH bei Jamf.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*