Secrets Hub für AWS Secrets Manager – CyberArk

Identity-Security-Spezialist CyberArk hat die neue Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung CyberArk Secrets Hub vorgestellt. Sie soll Entwicklern in hybriden Umgebungen die Nutzung von Secrets auf Amazon Web Services (AWS) mit dem AWS Secrets Manager erleichtern. [...]

Foto: cyberark.com

In der Vergangenheit mussten Unternehmen Secrets von CyberArk zum AWS Secrets Manager replizieren, was zeitaufwändig und fehleranfällig sein konnte. Heute arbeitet die Mehrheit der Unternehmen in hybriden Modellen. Ein durchgängiges und automatisiertes Secrets Management über verschiedene Umgebungen hinweg kann die Migration von Unternehmen in die Cloud beschleunigen, da keine Veränderung der Sicherheitsprozesse erforderlich ist.

Secrets Hub ist Teil der CyberArk Identity Security Platform und wurde in Zusammenarbeit mit dem AWS-Secrets-Manager-Team entwickelt, um ein effizientes Secrets Management in hybriden Umgebungen zu ermöglichen. CyberArk Secrets Hub repliziert automatisch die von CyberArk verwalteten Secrets, die für die Verwendung auf AWS bestimmt sind, in den AWS Secrets Manager. Damit können Nutzer:

  • Secrets über mehrere AWS-Accounts und hybride Umgebungen hinweg bei gleichzeitiger Sicherstellung der Datentrennung zentral verwalten.
  • Berechtigungen für Secrets Hub auf dem jeweiligen AWS-Account konfigurieren.
  • Eine synchronisierte Richtlinie erstellen.
  • Auf die synchronisierten Secrets unter Nutzung von AWS zugreifen.

Laut CyberArk können Sicherheitsverantwortliche eine Richtlinie und einen Standard für das gesamte Unternehmen – auch für verteilte Umgebungen – zentral verwalten und umsetzen, ohne die Compliance- und Audit-Prozesse zu verändern.

Secrets Hub ist derzeit für CyberArk-Entwicklungspartner verfügbar. Die allgemeine Verfügbarkeit soll in den kommenden Monaten bekannt gegeben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*