Das Bike gehorcht in Zukunft aufs Wort

Das Motorrad mit der eigenen Stimme starten, den besten Stellplatz für das Feuerwehrauto am Einsatzort mittels Assistenzsystem finden oder an der Tankstelle bezahlen, ohne aussteigen zu müssen. Das waren einige der Themen am 2. Connected Mobility Hackathon in der KTM Motohall in Mattighofen vom 24.-26.4.2019. [...]

Die Teilnehmer arbeiteten direkt an und mit den KTM Motorbikes, um neue Produkt- bzw. Dienstleistungsideen sofort zu testen (c) phantomride

Connected Mobility Hackathon liefert teilnehmenden Firmen kreative Ideen zur Digitalisierung

„Ready to race!“ – so oder so ähnlich könnten Sie in Zukunft Ihr Motorrad starten – ohne Schlüssel, nur mit der eigenen Stimme. Mittels Voice-Identification, also Identifizierung über die eigene Stimme, könnten Sie auch zusätzliche Services wie mobiles Bezahlen nutzen. Was nach Science-Fiction klingt, haben 150 Teilnehmer drei Tage lang beim 2. Connected Mobility Hackathon in der KTM Motohall in Mattighofen schon ausprobiert. Experten von KTM arbeiteten mit dem Start-up MyVoiceAI aus London an dieser Aufgabenstellung.

Bauanleitungen und Trainingsprogramme mit 3D-Brille

Weitere Teams aus KTM-Mitarbeitern und Vertretern des Münchner Start-ups VISCOPIC arbeiteten an 3D-Anleitungen, die Händlern mittels Augmented Reality zeigen, wie sie Motorräder fertig zusammenbauen sowie an virtuellen Trainingsprogrammen für Mechaniker. Mag. Viktor Sigl, MBA (CFO KTM AG) resümiert: „Der Hackathon hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Vor allem war es bemerkenswert zu sehen, wie unter einer Wettbewerbssituation mit einem lösungs- und kundenorientierten Ansatz praxisnahe Ergebnisse erzielt wurden. Insbesondere diese Wettbewerbssituation kommt uns als Rennsportmarke besonders entgegen.“

Mobiles Bezahlen

Motorradfahrer kennen die Situation: Mit Helm und Handschuhen fahren sie zur Tankstelle. Zum Bezahlen müssen sie dann zur Kassa gehen, vorher die Handschuhe ausziehen und den Helm abnehmen sowie die Geldtasche unter der Biker-Kluft mühsam hervorkramen. Ein mobiles, kontaktloses Bezahlsystem würde das Tanken deutlich erleichtern. Entwicklerteams des Wiener Start-ups Bluecode arbeiteten gemeinsam mit Experten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich an einem solchen Bezahlsystem. „Der Hackathon hat gezeigt, dass man kompetente Lösungen auch in kurzer Zeit und in einem überraschend hohen Detaillierungsgrad erarbeiten kann. Wir hoffen, dass sich dadurch nicht nur konkrete Lösungen für unsere Kunden ergeben, sondern dass wir diesen positiven Spirit der Zusammenarbeit auch ins Unternehmen tragen können“, sagt Mag. Michaela Keplinger-Mitterlehner (Generaldirektor-Stellvertreterin der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich).

„Die Kooperation mit Start-ups ermöglicht neue Ideen und Denkansätze, die bei den erarbeiteten Lösungen während des Business-Hackathons sichtbar wurden. Die Eindrücke und Erfahrungen dieser drei Tage werden uns künftig dabei helfen, dass wir auch in der Konzeptphase den Kunden immer in den Mittelpunkt stellen“, ergänzt Mag. Stefan Sandberger (Vorstand Raiffeisenlandesbank Oberösterreich).

Assistenzsysteme für Feuerwehr

Feuerwehreinsätze sind immer eine Herausforderung und ein Risiko für die Feuerwehrleute. Ganz wichtig ist beispielsweise, dass das Drehleiterauto seine Stützen auf geeignetem, festem Untergrund ausfahren kann. Assistenzsysteme mit Sensoren und Kameras können solche Stellplätze identifizieren. Das Berliner Start-up GESTALT Robotics arbeitete mit Feuerwehrausstatter Rosenbauer an einem solchen System, das mit zehn statt Tausenden Kamerabildern auskommt.

Produktionsstandards beim Feuerwehrausstatter

Auch Service, Wartung und Reparatur der Feuerwehrautos war ein Hackathon-Thema bei Rosenbauer. Mit craftworks aus Wien arbeiteten die Experten von Rosenbauer an der Analyse von Datensätzen, um die Wartung und Reparatur der Fahrzeuge effizienter zu gestalten, indem die Software rechtzeitig darüber informiert, ob noch alle Bauteile einwandfrei arbeiten. Außerdem will der Leondinger Feuerwehrausstatter seine Produktion optimieren, indem er für einige Fahrzeugmodelle Standards definiert. Welche Fahrzeugtypen sich dafür am besten eignen, daran arbeitete ein Team mit dem Salzburger Start-up Cognify.

„Die Ergebnisse des Connected Mobility Hackathons sind beeindruckend. Die teilnehmenden Teams haben vorgeführt, wie wichtig es für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist, immer wieder eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen. In den nächsten Monaten werden wir die vorgeschlagenen Lösungen einem umfassenden Praxistest unterziehen und sie auf ihr kommerzielles Potenzial abklopfen“, zieht Dieter Siegel, Vorstandsvorsitzender von Rosenbauer, Bilanz nach dem Hackathon.

Bester Pitch

Nach den drei Tagen pitchten alle Teams ihre Resultate vor einer hochkarätigen Jury. Unter anderem stellten KommR Dr. Dieter Siegel (CEO Rosenbauer International AG), Mag. Michaela Keplinger-Mitterlehner (GD-Stv.in Raiffeisenlandesbank Oberösterreich) und Mag. Viktor Sigl, MBA (CFO KTM AG) den Teams Fragen zu den ausgearbeiteten Lösungen. Am Ende wählten die Jurys der Unternehmen acht Start-ups für eine weitere Zusammenarbeit aus. In diesem Rahmen wurde auch der „Beste Pitch“ gekürt: Dieser Preis ging an das Tiroler Start-up Holo-Light, das sich auf virtuelle Beladepläne spezialisiert hat.

Connected Mobility Hackathon #3

Der dritte Hackathon der Initiative Connected Mobility findet vom 5. bis 7. November in der Grand Garage in der Tabakfabrik Linz statt. Unternehmen, die sich für eine Teilnahme an diesem Event mit Open-Innovation Charakter interessieren, können sich schon jetzt bei Dipl.-Ing. Wolfgang Kurz, Leiter der Initiative Connected Mobility des Automobil-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria, anmelden (wolfgang.kurz@biz-up.at) – Mehr Informationen unter: www.connected-mobility.at


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*