Eröffnung des Kapsch Corporate Museum

Beiträge zur europäischen Technologiegeschichte aus dem Herzen Wiens [...]

Wien, 24. Juni 2015 – Kapsch, eines der erfolgreichsten Technologieunternehmen Österreichs in den Bereichen Intelligente Verkehrssysteme und Informations- und Kommunikationstechnologie, hat mehr als 120 Jahre Firmengeschichte an einem Ort zusammengetragen: dem Kapsch Corporate Museum. Auf einer Fläche von rund 260 m² werden am Firmensitz der Kapsch Group im 12. Wiener Gemeindebezirk über 50 Exponate aus der langen Firmenhistorie präsentiert. Vom Morse- und Telegrafengerät (1892), dem Kapsch Radioempfänger (1923) über das erste Schwarz-Weiß-Fernsehgerät Österreichs (1955) und Mobilfunktelefone (1980) bis hin zu Komponenten für moderne Zugfunkkommunikation – Kapsch gewährt Einblicke in die österreichische Technologiegeschichte und einen Ausblick auf die Zukunft. Mag. Georg Kapsch, CEO Kapsch AG, und Dr. Kari Kapsch, COO Kapsch AG, eröffneten vergangene Woche unter dem Motto „Eine Nacht im Museum“ in Anwesenheit zahlreicher Gäste das Kapsch Corporate Museum. Dieses ist exklusiv den Kunden, Geschäftspartnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kapsch zugänglich.

Kapsch und die Geschichte der europäischen Telekommunikation des 20. Jahrhunderts sind untrennbar miteinander verbunden. „Seit seiner Gründung 1892 bekennt sich Kapsch zu seiner Rolle als Innovator und technologischer Pionier. Von der Produktion des ersten tragbaren Radios über die Verbreitung der Telefonie in Österreich bis hin zu richtungsweisenden Projekten auf Straße und Schiene – Kapsch hat die Technologiegeschichte mitgeschrieben“, so Dr. Kari Kapsch. „Auch in Zukunft werden wir Mobilitäts- und Kommunikationslösungen im Sinne der Menschen und der Gesellschaft weiterentwickeln.“

Seit Johann Kapsch im Jahr 1892 eine feinmechanische Werkstätte gegründet hat, war Kapsch bei den technischen Meilensteinen in Kommunikation und Mobilität immer den entscheidenden Schritt voraus. Die Kapsch Group mit Hauptsitz in Wien ist heute weltweit mit Niederlassungen, Repräsentanzen, Beteiligungen und Partnern auf allen Kontinenten mit mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertreten.

Einblicke in das Museum erhalten Sie hier: http://www.kapsch.net/corporate-museum/


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*