Fabasoft erhält Detecon ICT Award

Europäische Business-Cloud gewinnt Leistungspreis für sicheres Cloud Computing [...]

Der europäische Softwarehersteller und Cloud-Anbieter Fabasoft hat bei den diesjährigen Detecon ICT Awards den Leistungspreis gewonnen. Die Fabasoft Cloud bietet Unternehmen hochwertige Businessanwendungen „Made in Europe“ für die sichere Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern.
„Als einziger Cloud-Betreiber bietet Fabasoft mit der Authentifizierung mittels neuem deutschen Personalausweis oder der österreichischen Bürgerkarte mit Handy-Signatur die derzeit höchstmögliche Sicherheit für internationale Zusammenarbeit im Internet“, so die Begründung der Jury. „Mit der Lösung erfassen, ordnen und speichern Nutzer alle digitalen Dokumente, Geschäftsunterlagen und Geschäftsakten in der Cloud. Die Software unterstützt zudem die informelle Zusammenarbeit und dient der Digitalisierung von firmenübergreifenden Geschäftsprozessen.“
„Der Detecon ICT Award bestärkt unser klares Bekenntnis zu Informationstechnologie ‚Made in Europe‘“, sagt Helmut Fallmann, Mitglied des Vorstandes der Fabasoft AG. „Das bedeutet für uns Software, die von europäischen Unternehmen produziert wird, Rechenzentren in Europa, die europäische Unternehmen betreiben, garantierte Datenspeicherung in Europa und hundertprozentige europäische Wertschöpfung.“
Dank der hochwertigen Business-Anwendungen in der Fabasoft Cloud arbeiten Unternehmen mit Geschäftspartnern weltweit zusammen, mit der Gewissheit, dass die Daten und Dokumente in Europa bleiben. Im Mittelpunkt steht dabei „Regional Governance“ für Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Rechtssicherheit und zertifizierte Qualitätsstandards. Beispielsweise betreibt Fabasoft die Cloud in Deutschland in High-Tech Rechenzentren am Standort Nürnberg, mit vertraglich zugesicherten Service-Levels und deutschen Verträgen, inklusive der Vereinbarung über Auftragsdatenverarbeitung gemäß Paragraph 11 des Bundesdatenschutzgesetzes.
Die Detecon ICT Awards
Die Managementberatung Detecon International hat in diesem Jahr zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in drei Kategorien Preise für außergewöhnliche Leistungen und Produkte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) vergeben. Zu den Jury-Mitgliedern der Detecon ICT Awards gehören:

  • Hansjörg Baur (T-Venture)
  • Dr. Andreas Bereczky (ZDF)
  • Prof. Dr. Peter Buxmann (TU Darmstadt)
  • Dr. Bettina Horster (VIVAI Software AG)
  • Thomas Lünendonk (Lünendonk GmbH)
  • Dr. Pero Micic (FutureManagementGroup)
  • Prof. Dr. Arnold Picot (LMU München)
  • Prof. Dr. Radu Popescu-Zeletin (Fraunhofer-Institut FOKUS)
  • Daniel Schleidt (F.A.Z.-Institut)
  • Dr. Christian Schmidt (DLR)
  • Andreas G. Scholz (Deutsches Anleger Fernsehen)
  • Rudolf Schulze (VDI-Nachrichten)
  • Harald Stöber (Vodafone D2 GmbH)
  • Dr. Alexander Tettenborn (BMWi)
  • Heinrich Vaske (Computerwoche)
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker (Fraunhofer-Institut IAO)

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*