FH OÖ-Studiengang Software Engineering feierte 20-Jahr-Jubiläum

Über 400 Gäste, darunter zahlreiche AbsolventInnen und VIPs aus Politik und Wirtschaft, versammelten sich am 14. September an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH OÖ in Hagenberg, um das 20-jährige Jubiläum des Pionier-Studiengangs "Software Engineering" zu feiern. [...]

Im Herbst 1993 startete in Hagenberg einer der ersten Fachhochschul-Studiengänge Österreichs. Unter dem Dach des frisch renovierten Meierhofs des Schlosses Hagenberg begann mit 25 Studierenden der Studiengang Software Engineering (kurz „SE“) – und das damals zunächst noch inoffiziell, als „Vorbereitungslehrgang der HTL Leonding“, weil das entsprechende Gesetz noch nicht in Kraft war. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die nun am 14. September mit Freunden, Förderern, AbsolventInnen und MitarbeiterInnen des Studiengangs anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums aufgefrischt und gefeiert wurde.
Den Start der Feier bildet ein Festakt mit Reden von Gründern und Wegbegleitern des Studiengangs, musikalisch untermalt durch die FH Big Band und gekrönt von einem amüsant-nostalgischen filmischen Rückblick, der von FH-Professor Gregory Curtis gestaltete wurde. Anschließend konnten sich die Gäste dem Buffet widmen, Freistädter Bier aus Flaschen mit einem eigens produzierten 20-Jahre-SE-Label genießen und vor allem mit KollegInnen und Lehrenden plaudern sowie Geschichten von früher austauschen.
„Es war eine Freude, mit so vielen Wegbegleitern, Förderern und Alumni das 20-Jahr-Jubiläum von Software Engineering zu feiern und sich an verschiedene Meilensteine in seiner Erfolgsgeschichte zurück zu erinnern“, sagt Univ.- und FH-Prof. DI Dr. Witold Jacak, Leiter und Mitbegründer des Studiengangs SE. „Dass dieses Studium etwas Besonderes ist, zeigen unsere zahlreichen erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ebenso wie die wiederholten Top-Bewertungen, z.B. im Industriemagazin- und im CHE-Ranking. Durch ihre fundierte theoretische und praktische Ausbildung sind unsere Studienabgänger bei Unternehmen und Forschungsinstituten in und außerhalb Österreichs begehrt, zudem machen viele als Gründer von Start-Ups von sich reden“, erklärt Prof. Jacak weiter.
Gründer, Förderer, Partner und Studenten erinnern sich
In einer Reihe von Reden wurde den Anfängen und der Weiterentwicklung des Studiengangs gedacht, der in den vergangenen Jahren wiederholt seinen Spitzenplatz in diversen Rankings (u.a. Industriemagazin und CHE) behauptet hat. Neben Studiengangsleiter Prof. Witold Jacak teilten auch Wirtschaftskammerpräsident Dr. Christoph Leitl, Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Bruno Buchberger, Prof. Dr. Manfred Mauerkirchner und Prof. (FH) h.c. Univ.-Prof. Dr. Gustav Pomberger sowie Bürgermeister a. D. Rudolf Fischerlehner ihre Erinnerungen mit den Gästen.
Alle haben eine enge und langjährige Verbindung zu SE: Dr. Leitl war 1993 noch Landesrat in Oberösterreich und rief damals den Trägerverein für die Errichtung von Fachhochschulen ins Leben, Prof. Buchberger ist Gründer des Softwareparks und der FH-Studiengänge in Hagenberg, Dr. Mauerkirchner war erster Lehrgangsleiter und pädagogischer Koordinator von SE, Prof. Pomberger ist Mitbegründer des Studiengangs und längst dienender Lehrveranstaltungsleiter von SE und Rudolf Fischerlehner ist Unterstützer der ersten Stunde der Fachhochschule am Standort Hagenberg.
Auch Racon Software-Geschäftsführer Hon.-Prof. Mag. DI Dr. Hermann Sikora, Firmen-Kooperationspartner der ersten Stunde, und DI (FH) Peter Kulczycki, Vertreter der ersten SE-AbsolventInnen und mittlerweile hauptberuflich Lehrender am Studiengang, sowie Hagenbergs Bürgermeisterin Mag. Kathrin Kühtreiber-Leitner MBA kamen als Festredner zu Wort. Die Abschlussrede zur Feier hielt der Geschäftsführer der FH OÖ Dr. Gerald Reisinger.
Ehrung für Studiengangsleiter
Prof. Witold Jacak, Leiter des Pionier-Diplomstudiengangs Software Engineering, wurde im Rahmen der Feierlichkeiten auch von Wirtschaftskammerpräsident Dr. Christoph Leitl ausgezeichnet. Dr. Leitl überreichte Prof. Jacak eine Urkunde der Wirtschaftskammer OÖ als „Dank und Anerkennung für das besondere Engagement um den Studiengang SE im Interesse der österreichischen Wirtschaft“.
20 Jahre SE – eine Erfolgsstory
Seit den Anfängen 1993 hat sich im Studiengang Software Engineering viel getan. Hier einige Meilensteine:

  • 1999 startete im Studiengang die Vertiefung „Software Engineering für Medizin“, weil enormer Bedarf an medizinscher Software bestand und viele Studienprojekte mit Aufgabenstellungen aus dem medizinischen Bereich mit Partnern aus dem Gesundheitswesen, insbesondere Krankenhäusern, abgewickelt wurden.
  • Ebenfalls 1999 übersiedelte man vom Meierhof ins neu erbaute Gebäude FH 1 mit seiner markanten Glas-Stahl-Architektur und dem ovalen, raumschiffartig-anmutenden Hörsaaltrakt, der zum weithin sichtbaren Wahrzeichen der FH geworden ist.
  • 2000 startet man eine weitere Vertiefung: Software Engineering für Business und Finanz.
  • 2004 wird das Diplomstudium SE auf das Bachelor-/Master-System umgestellt und zudem der Bachelor neben einer Vollzeit- auch in einer berufsbegleitenden Form angeboten.
  • 2006 starten das konsekutive Vollzeit-Masterstudium SE und das berufsbegleitende Masterstudium Information Engineering und -Management (IEM).

Bisher haben über 1.200 Studierende erfolgreich ihr SE-Studium an der FH OÖ in Hagenberg abgeschlossen. Unter ihnen sind so erfolgreiche Alumni wie:

  • Bernhard Wolkerstorfer MSc, der sich 2010 als frischgebackener Master-Absolvent gegen 2000 Bewerber im Rennen um einen Job im Amazon-Headquarter durchgesetzt hat und mittlerweile wieder in Linz beim von FH Hagenberg-Absolventen gegründeten Start-up tractive tätig ist.
  • DI (FH) Dr. Patricia Derler, die seit ihrem Abschluss 2006 erfolgreich an der Elite-Universität Berkeley in Kalifornien forscht und 2011 „sub auspiciis“ (also mit der höchsten Studienauszeichnung des Landes) an der Universität Salzburg promoviert hat.
  • DI (FH) Dr. Verena Geist, DI (FH) Dr. Johannes Schönböck und DI (FH) Dr. Stefan Mitsch, die nach ihrem FH-Studium ebenfalls „sub auspiciis“ zum Doktor promoviert wurden: Geist ist aktuell am Software Competence Center Hagenberg (SCCH) in Hagenberg als Industrial Researcher tätig, Mitsch in der Information Systems Group der Institute für Bioinformatik und Telekooperation an der JKU Linz, und Schönböck ist hauptberuflich Lehrender am FH OÖ-Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien in Hagenberg.
  • Auch als Firmengründer machen SE-Absolventen von sich reden: so sind z.B. DI (FH) Wolfgang Stockner und DI (FH) Martin Sprengseis mit bluesource mobile solutions erfolgreich; DI (FH) Martin Öller hat eworx für Online Software und E-Mail-Marketing mitgegründet und ist mittlerweile auch Geschäftsführer von Loxone für zukunftweisende Heimautomatisierung; Roman Schacherl BSc MSc ist CEO des Start-Ups softaware für Software-Entwicklung auf Basis von Microsoft Technologien.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*