Fraunhofer Austria lud zum jährlichen Sommerfest

Rund 140 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Forscher von Fraunhofer Austria feierten gemeinsam am 25. Juni 2018 das traditionelle Sommerfest im Garten des Institutes für Managementwissenschaften der TU Wien. [...]

Fraunhofer Austria Sommerfest 2018 (c) Daniel Mikkelsen
Fraunhofer Austria Sommerfest 2018 (c) Daniel Mikkelsen

Nach Fachvorträgen und Forschungspitches am Nachmittag standen abends vor allem der Austausch und das Netzwerken mit führenden Vertretern aus Forschung und Industrie im Mittelpunkt. Anschließend wurde bei Barbecue, Wein und bester Stimmung gefeiert.

Zu den Gästen zählten unter anderem: Kirsten Ahlers (Botschaft der Bundesrepublik Deutschland), Erich Markl (FH Technikum Wien), Kurt Hofstädter (Siemens Österreich), Gerhard Schlögel (Logistik.Initiative.Austria), Karl Christian Handl (Handl Tyrol), Joachim Metzmacher (ENGEL), Michael Kiel (EVVA), Michael T. Sander (proAlpha) und viele weitere Kunden und Partner.

Im Zeichen der Partnersuche

Der Austausch von Wissen und Best-Practice-Beispielen zwischen Forschung und Industrie aber auch der Unternehmen untereinander trägt maßgeblich dazu bei, Österreichs Betriebe fit für die digitale Zukunft zu machen. In diesem Sinne wurden am Nachmittag des Sommerfestes Fachvorträge zu innovativen Themen abgehalten, darunter etwa »Industrial Data Science«. So gewährte David Lindner, Leiter Marketing und Export bei Lindner Traktoren, den Gästen einen spannenden Einblick in das gemeinsam mit Fraunhofer Austria umgesetzte Smart-Data-Projekt.

Fraunhofer Austria stellte auch neue Forschungsideen vor, die im Zuge der FFG-Ausschreibung »Produktion der Zukunft« als Forschungsprojekte eingereicht werden sollen. Ziel war es im Rahmen von Forschungspitches, Unternehmenspartner zu finden, die entsprechende Use Cases in die vorgestellten Projekte einbringen und bei der Verifizierung der entwickelten Ansätze in Form einer Pilotanwendung unterstützen können. Ein Pitch drehte sich etwa um die Frage, inwieweit komplexe Anforderungen an zukünftige digitale Fabriken bereits die Fabrikplanung beeinflussen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*