Transformation Day Vienna 2019: Frischer Transformationswind im SAP-Universum

Mit dem Transformation Day Vienna 2019 im Haus der Musik setzte SNP Schneider-Neureither & Partner SE, führender Anbieter von Softwarelösungen und Beratungsservices für IT-Transformationen, neue Maßstäbe für kundenorientierte Lösungsansätze. [...]

Auf dem Transformation Day Vienna 2019 wurden zwei neue Ansätze zur Implementierung von S/4HANA vorgestellt (c) SNP AUSTRIA GmbH

Den 90 Besuchern wurde der innovative SNP BLUEFIELD TM Ansatz vorgestellt, der Unternehmen dabei unterstützt, die Einführung von SAP S/4HANA einfacher und schneller zu gestalten.

Innovativ, innovativer, SNP

Für die Implementierung von S/4HANA standen bisher zwei Ansätze zur Verfügung. Kunden konnten zwischen Greenfield- und Brownfield-Ansatz wählen, deren Umsetzung häufig mit Risiken und unliebsamen Überraschungen verbunden sein kann. Unternehmen zögern daher oft, diese Schritte zeitnah anzugehen. SNP hat den Handlungsbedarf erkannt und bietet mit dem innovativen SNP BLUEFIELD TM-Ansatz einen völlig neuen Zugang, bei dem Funktionen und Daten in einem einzigen Go-live-Projekt migriert und aktualisiert werden können. Der Transformation Day 2019 stand daher ganz im Zeichen dieser effizienten Migrationsreise.

Interaktives Konzept auf höchster Ebene

Außergewöhnlich und interaktiv startete Gerald Huhn, Geschäftsführer der SNP AUSTRIA GmbH, den Nachmittag im Haus der Musik. Er interviewte die charmante Sprachassistentin, Alexa, die das Publikum mit ihren punktgenauen Antworten sofort begeisterte. Spätestens ab dem Moment war klar, bei dieser Veranstaltung ging es nicht um die passive Rezeption von PowerPoint-Folien. Stattdessen führten die Vortragenden mit perfekt abgestimmten, dynamischen Programmpunkten durch das Thema Transformation. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten zum Beispiel mit dem Handy bei kurzen Umfragen mitmachen und an den Live-Demo-Ständen konkrete Fachinformationen zu den Themen Business Partner, Neues Handbuch und Interface Scanner einholen. Dabei wurde deutlich, dass viele Unternehmen den Umstieg nach S/4HANA erst nach 2020 planen.

„Der beste Zeitpunkt auf den Zug aufzuspringen, ist allerdings jetzt. Nur so können Engpässe vermieden werden oder auch wichtige Vorarbeiten für eine spätere Umstellung erfolgen“, betonte Gerald Huhn. Die Vorteile des neuen Ansatzes liegen klar auf der Hand. Mit einer gut durchdachten, softwarebasierten Analyseplattform wie der CrystalBridge® von SNP können Migrationsabläufe im Vorfeld besser abgeschätzt und somit genauer geplant werden. Der Transformationsprozess wird durch die SNP-Experten betreut und kundenindividuell abgestimmt.

Partnerschaftlich in die Zukunft

Die SNP zeigt sich einmal mehr als kompetenter Partner für fundierte Softwarelösungen, bei dem auch der menschliche Aspekt immer im Zentrum der Zusammenarbeit steht. Humorvoll begleitet wurde der Tag durch den Kabarettisten Wolf Gruber, auf dessen Frage „Was is hide fear a dog“ es eigentlich nur eine Antwort gab: „Heute ist Transformationstag“.

Über SNP

Die SNP SE unterstützt Organisationen dabei, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und neue Technologien zu nutzen. Software und Services der SNP vereinfachen es, betriebswirtschaftliche oder technische Änderungen in den Geschäftsanwendungen umzusetzen. CrystalBridge® und SNP Transformation Backbone® with SAP® LT1 (im Folgenden SNP Transformation Backbone) sind zusammen die weltweit führende Software Suite für Datentransformationen, die Änderungen in IT-Systemen automatisiert analysiert, umsetzt und nachverfolgt. Sie bieten dadurch klare Qualitätsvorteile, gleichzeitig werden Zeitaufwand und Kosten bei Transformationsprojekten signifikant reduziert. Die SNP Gruppe beschäftigt weltweit über 1350 Mitarbeiter.

Das Unternehmen mit Stammsitz in Heidelberg erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen vorläufigen Umsatz von rund 131 Mio. EUR. Kunden sind global agierende Konzerne aus allen Branchen. Die SNP wurde 1994 gegründet, ist seit dem Jahr 2000 börsennotiert und seit August 2014 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (ISIN DE0007203705) gelistet. Seit 2017 firmiert das Unternehmen als Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea/SE).


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*