IMAGINE19: Artifical Intelligence in der Ottakringer Brauerei

Bei der Fachkonferenz Artificial Intelligence, die gemeinsam mit der Imagine19 am 22.10. in der Ottakringer Brauerei stattfand, hörten 300 Teilnehmer über 40 Sprecher auf 4 Bühnen. [...]

(c) Seidler Consulting

Unter der Schirmherrschaft von Seidler Consulting und dem BMVIT fanden sich am 22.10. rund 300 wissbegierige Besucher in der Ottakringer Brauerei ein, um sich über den Status Quo von künstlicher Intelligenz in Forschung und Entwicklung zu informieren. Denn obwohl das Thema in aller Munde ist, herrscht nach wie vor großes Unwissen über die Möglichkeiten und den Einsatz von KI in Industrie und öffentlicher Verwaltung.

Betrachtet wurden die Mensch-Maschine-Interaktion bei wissensbasierten Systemen, der Musteranalyse, – erkennung und –vorhersage, in der Robotik sowie bei selbstlernenden Systemen und digitalen Assistenten.

Co-Veranstalter Joachim Seidler zieht folgendes Resümee: “Als ein Highlight der Veranstaltung würde ich die hochklassigen Workshop-Panels zu den verschiedenen Branchenlösungen nennen, wie zum Beispiel zu Healthcare, Media, Industry, Smart City. Aber was mich ganz besonders freut: Daneben konnten wir auch – in gewohnt entspannter Atmosphäre – eine Top-Ausstellung bereits realisierter AI-Lösungen zeigen. Bemerkenswert ist das deshalb, weil gerade die großen etablierten IT-Player in erster Linie über zukünftige Möglichkeiten reden, dabei aber weder Lösungen noch Refernzkunden bieten können. Es sind in der Regel die kleinen, heute noch wenig bekannten Unternehmen, aus den unterschiedlichsten Branchen, die AI bereits erfolgreich anwenden und einsetzen.”


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*