INiTS Demo Day im Zeichen der Digitalisierung

Der 11. Demo Day des universitären High Tech Inkubators INiTS zeigte auf, wohin die Reise in Forschung, Entwicklung und Wirtschaft geht. Von acht Startups präsentierten alleine sechs davon Produkte und Lösungen, die sich um das Thema Digitalisierung drehen. [...]

© INiTS/Conny Kucera

High Tech Lösungen aus universitärer Forschung

Incubees, die das einjährige Inkubationsprogramm des Wiener High Tech Inkubators INiTS durchlaufen, kann man nicht mit herkömmlichen Startups vergleichen. Um in das von der Schwedischen Bewertungsagentur UBI Global ausgezeichnete Programm aufgenommen zu werden, müssen die Bewerber einen strengen Ausleseprozess überstehen und bestimmte Kriterien erfüllen. So muss es sich bei den Produktlösungen um echte Innovationen handeln, die auch die Chance haben, auf internationalen Märkten zu bestehen. Skalierbarkeit und High Tech sind also die Grundvoraussetzung um ein INiTS Startup zu werden. Darüber hinaus müssen alle Startups einen universitären bzw. akademischen Hintergrund aufweisen.

Wettbewerbsvorteil für Österreichisches Know How

All diese Kriterien erfüllten die acht Startups, die am 3. Juni im Rahmen des 11. Demo Day im TUtheSky hoch über Wiens Dächern um die Gunst von Jury und Publikum pitchten. Und mehr noch, die Qualität des Gebotenen war wie so oft deutlich über dem, was man von anderen Pitching Events kennt. Rafael Rasinger von Außenwirtschaft Austria meinte, „dass sich heimische Startups hinsichtlich der Qualität der Produkte und Mitarbeiter hinter jenen im Startup Mekka Silicon Valley beileibe nicht verstecken müssten. Im Gegenteil, was beispielsweise die Kosten eines an der TU Wien oder einer anderen österreichischen Hochschule ausgebildeten Entwicklers betrifft, hat Österreich sogar einen Wettbewerbsvorteil.“

Acht vielversprechende Startups

Schließlich wurden jene acht Startups, die mit dem „Startup Camp“ das Herzstück des einjährigen Inkubationsprogramms durchlaufen haben, von INiTS CEO Irene Fialka auf die Bühne gebeten:

  • Visplore: Interaktive Analysesoftware, die Ingenieuren selbständig umfassende Auswertungen von Massendaten ermöglicht
  • Xencio: AI- und machine learning-basiertes Analysetool für automatisiertes Cash Flow Management
  • Greenwell Energy: Erneuerbare Energie aus ungenutzten Öl- und Gasbohrlöchern
  • Unverschwendet: Intelligente Überschussbörse zur Vermittlung von regionalem Obst- und Gemüse
  • Trality: Trading-Bot-Tool für den digitaler Wertpapierhandel für Jedermann
  • Cashy: Die digitale Pfandleihe
  • BrightComSol: Preiswertes, umweltfreundliches Verfahren zur Steigerung der Farbqualität von TV- und Röntgenbildschirmen
  • myGrams: Hard- und Software, das aus dem Handy eine Präzisionswaage macht

Die Jurypreise, gestiftet von der Austrian Angels Investment Association und der Wirtschaftsagentur Wien gewannen schlussendlich Visplore und Greenwell. Jenen des Publikums teilten sich Unverschwendet und Trality, die im Voting auf exakt die gleiche Punktezahl kamen. Beide Incubees durften sich über ein Medienpaket des Startup Mediums „Der Brutkasten“ freuen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*