KNAPP RoboLeague 2018

Bereits zum zweiten Mal und mit großem Erfolg ging der Wettbewerb für NMS- und AHS-Schüler der 1. bis 4. Klassen über die Bühne. Mit selbst gebauten Lego-Robotern lösten die Schüler bei Gastgeber KNAPP Industry Solutions in Dobl knifflige Aufgaben. [...]

Das Siegerteam der BB8/BRG Kepler mit Vincent Mastela, Erik Farid, Clemens Hörtnagl (c) KNAPP Industry Solutions
Das Siegerteam der BB8/BRG Kepler mit Vincent Mastela, Erik Farid, Clemens Hörtnagl (c) KNAPP Industry Solutions

Bereits zum zweiten Mal war KNAPP Gastgeber der RoboLeague. Der RobotikWettbewerb für Schüler von NMS- und AHS-Unterstufenklassen bietet den Jugendlichen eine perfekte Vorbereitung auf RobotikBewerbe wie den RoboCup Junior. Entwickelt wurde der Wettbewerb im Projekt „kepler robotik“ vom Bundesrealgymnasium Kepler. Die Vorbereitungszeit, das Teamwork sowie das Tüfteln haben sich auf jeden Fall bezahlt gemacht: Aus den vier Bewerben wurden die Schüler-Teams auf den jeweils drei ersten Plätzen für ihre großartigen Leistungen mit tollen Preisen belohnt. Die Siegerteams kommen von der BRG Kepler und von der BRG Kepler/GIPS.

Sechs Schulen und 18 Teams

Unmittelbar nach der RoboLeague-Premiere im Vorjahr wurden Initiativen ergriffen, um den Wettbewerb weiter bekannt zu machen. Steiermark-weit und vor allem Schulen aus dem Umkreis wurden kontaktiert und zum Mitmachen ermuntert. Die große Resonanz mündete in Kooperationen, in Schulungen für Lehrer und Professoren und letztendlich in einer erfreulichen Steigerung der Teilnehmerzahl. So waren an der RoboLeague 2018 insgesamt sechs Schulen mit 18 Teams und 52 Schülern vertreten.

Wolfgang Skrabitz, Geschäftsführer KNAPP Industry Solutions, freut sich über die großartige Entwicklung des Wettbewerbs: „Für KNAPP als Spezialist auf den Gebieten Robotik und Automatisierung, ist das Event jedes Jahr ein Highlight. Wir freuen uns, dass heuer bereits sechs Schulen am Wettbewerb teilnehmen. Es zeigt das große Interesse und die Begeisterung von jungen Menschen an neuen Technologien wie Robotik. Die technischen Aspekte – Mechanik, Elektrik und Programmierung – werden in der Robotik vereint und von den Schülerteams für den Wettbewerb gemeinsam erarbeitet. Besonderer Dank geht an die Lehrkräfte und Eltern, die ihren Kindern die Möglichkeit bieten sich diesen Zukunftstechnologien spielerisch anzunähern.“

Der Wettbewerb

Die Schüler konnten sich mit ihren im Unterricht gebauten Robotern, die bestimmten Richtlinien entsprechen müssen, für bis zu vier Bewerbe anmelden. Beim Bewerb „Follow the line“ navigieren die Roboter in der Wettbewerbsarena auf einer Linie bis zum Zielfeld – natürlich ohne vom Weg abzukommen. Bei „Find the brick“ soll der Roboter einen im Wettbewerbsfeld aufgestellten Ziegelstein finden, auf ihn zufahren, berühren und das Finden des Ziegelsteins mit einem akustischen oder optischen Signal anzeigen. Beim Bewerb „Don’t touch anything“ fährt der Roboter solange wie möglich auf dem Wettbewerbsfeld, ohne Ränder oder die darin aufgestellten Hindernisse zu berühren. Beim vierten Bewerb „Leave the labyrinth“ gilt es den Roboter so schnell wie möglich und autonom durch ein Labyrinth zu navigieren. Die teilnehmenden Schüler hatten eine Stunde Vorbereitungszeit, in der sie ihren Robotern den letzten Schliff geben konnten. Nach dem Wettbewerb wurde im modernen Werksrestaurant in Dobl gefeiert.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*