Kommunalmesse 2013: Mehr als 2.300 Gemeinden zu Gast in einer Stadt

Am 11. und 12. September öffnete das Design Center Linz seine Pforten für die Kommunalmesse, die größte Wirtschaftsschau der österreichischen Gemeinden. Im Rahmen der diesjährigen Expo präsentierte die Plattform "Digitales Österreich" gemeinsam mit ihren Wirtschaftspartnern State of the Art-Entwicklungen im E-Government. Im diesjährigen Fokus standen Praxistests intelligenter Anwendungen für Kommunen. [...]

Sie zählt zu den größten gemeindepolitischen Veranstaltungen Österreichs und ist zum jährlichen Treffpunkt der kommunalen EntscheidungsträgerInnen avanciert: Die Kommunalmesse für die 2.357 Gemeinden fand mittlerweile in ihrer 11. Auflage statt. Heuer begrüßten die Initiatoren die rund 6.000 MessebesucherInnen unter dem Motto „Dialog und Vernetzung“ zum Austausch und Wissenstransfer in der oberösterreichischen Landeshauptstadt.
Dabei nahm die Plattform „Digitales Österreich“ eine tragende Rolle ein: Bereits zum vierten Mal präsentierten sich die österreichischen Behörden und Institutionen gemeinsam mit ihren Wirtschaftspartnern unter der Dachmarke „Digitales Österreich“ im Rahmen der Kommunalmesse. Die Plattform hat es sich zum Ziel gesetzt, die europäische Spitzenposition des IKT-Standorts Österreich weiter auszubauen.
Informationen aus erster Hand
Die Plattform-Partner aus dem Verwaltungswesen und der Wirtschaft stellten im Design Center Linz intelligente elektronische Anwendungen für BürgerInnen und Gemeinden vor. An beiden Messetagen wurden innovative Werkzeuge demonstriert, darunter die digitale Handy-Signatur, elektronisch akkordierte Postsendungen via BriefButler oder der e-Tresor als persönlicher Datensafe.
MedienvertreterInnen standen das Bundeskanzleramt und seine Partner A-Trust und hpc DUAL im Rahmen eines exklusiven „Presse-Marathons“ Rede und Antwort. In einzelnen Etappen zu je 15 Minuten erfuhren die JournalistInnen auf der Kommunalmesse exklusive Insights zu den neuesten Entwicklungen und den jüngsten Fortschritten im Bereich E- Government.
Als Partner der Plattform „Digitales Österreich“ waren heuer das Bundeskanzleramt, AIT Austrian Institute of Technology, A-Trust, das Bundesministerium für Inneres, Comm-Unity EDV, Dell, IBM Österreich, Microsoft Österreich und die Stadt Wien vor Ort. Den offiziellen Rahmen für die Kommunalmesse, die heuer auf mehr als 7.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Präsenz zeigte, bildete der 60. Österreichische Gemeindetag.
Weiterführende Informationen zur Kommunalmesse und zur Plattform „Digitales Österreich“ sind unter www.digitales.oesterreich.gv.at abrufbar.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*