Kompetenzzentrum für Medizintechnik in Oberösterreich

IT-Unternehmer Helmut Fallmann präsentierte sein Buch über die Chancen eines digitalen europäischen Binnenmarktes. In der Diskussion mit LH-Stv. Thomas Stelzer über die Zukunft des Digitalstandortes Oberösterreich wurde die Schaffung eines Campus für eine medizintechnische Ausbildung mit Weltruf als digitales Leuchtturmprojekt in Aussicht gestellt. [...]

Bis auf den letzten Platz war das Hauben-Restaurant „das Anton“ im Musiktheater Linz ausgebucht. Zahlreiche Prominente aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft folgten der Einladung zur Buchpräsentation von Fabasoft-Gründer und Co-Vorstand Helmut Fallmann. In seinem im Morawa-Verlag erschienenen Sachbuch „Gegen den Verfall. Wie die Digitalisierung Europa retten muss“ skizziert der leidenschaftliche Europäer Fallmann die ökonomischen und politischen Vorteile, die der Wirtschaftsstandort Europa aus der raschen Schaffung eines digitalen europäischen Binnenmarktes  ziehen könnte. Vor allem die Respektierung eines kompromisslosen Datenschutzes und die europäische Kompetenz für sichere Informationstechnologien wären die Basis für einen Wachstumsschub der europäischen Softwareindustrie.
Oberösterreich soll zum „medical mountain“ werden

Für den designierten Landeshauptmann Thomas Stelzer hat der Ausbau des Digitalstandortes Oberösterreich Priorität. Neben einer Ausbildungsoffensive, die bereits in den Schulen beginnen müsse, bezeichnete er die Bereitstellung einer ultraschnellen Internetinfrastruktur als vordringlich.
Einig waren sich Fallmann und Stelzer bezüglich der Schaffung eines digitalen Leuchtturmprojektes in Oberösterreich. So sollen die medizinischen und technischen Ausbildungskompetenzen der jeweiligen Fakultäten zu einem Aushängeschild für Medizintechnik gebündelt werden. In Anspielung an das berühmte Silicon Valley solle im Herzen Oberösterreichs ein „medical mountain“ mit Weltgeltung entstehen.
Nicht nur dazu applaudierten zahlreiche Gäste, wie u.a. Gustav Pomberger (JKU), Rene Mayrhofer (JKU), Anton Knierzinger (PH Linz), Josef Kinast (Siemens), Erich Watzl (Oö. Landesamtsdirektor), Christian Altmann (Business Upper Austria), Ludwig Andorfer (Oberbank), Ernst Balla (Voest), Walter Bremberger (WKO), Fritz Gattermayer (Agrana), Manfred Haberfellner (OÖ Versicherung), Karl Lehner (Oö. Gesundheits- und Spitals-AG), Andreas Dangl (Fabasoft) und Claudia Resch (Zentrum für Begabtenförderung).


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*