Nachlese Open Day von USECON & CURE

In Zusammenarbeit mit dem IT-Cluster Wien und unserem Forschungspartner CURE (Center for Usability Research and Engineering) lud USECON am Donnerstag, den 4.Oktober 2012 zum Open Day. Spannende Vorträge rund um die Themen Usability, User Experience und User Interface Design, Ausflüge in die Praxis und ein Blick „hinter die Kulissen“ von USECON und CURE verhalfen zu einem erfolgreichen und gut besuchten Event. [...]

Die Gastgeber USECON & CURE

Stephanie Deutsch, HCI Researcher bei CURE, gab einen Überblick über aktuell behandelte wissenschaftliche Themen im Bereich der Human Computer Interaction (HCI), wie Sustainability, Security, Privacy and Trust und Ambient Assisted Living und stellte diese anhand von ausgewählten nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten vor.
Manfred Halver, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), informierte das Publikum über aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie.
Den unternehmenswichtigen Zusammenhang zwischen Produktentwicklung und Experience Management betonte Markus Murtinger, Director of Consulting, Sales & Marketing bei USECON, in seinem Talk über User Experience und die 3 Us in der Praxis. Ziel dabei ist es, den Benutzer in allen Projektphasen aktiv einzubeziehen, intuitive Services, Interfaces und Produkte mit einem hohen Erlebniswert zu generieren und erfolgsrelevante Unternehmenskennzahlen zu verbessern.
Usability und User Experience in Action – ein Einblick in die Praxis
Zwei langjährige Partner, Tobias Herrmann (Leiter der Abteilung eBusiness der A1 Telekom Austria AG) sowie Robert Kindermann (Technische Gesamtleitung EDM, IT Lösungen & Services der Umweltbundesamt GmbH), gaben anhand von einigen Fallbeispielen einen Einblick in die Anwendung von Usability und User Experience in der Praxis.

Experience Stationen – User Experience zum Angreifen

Besonders beliebt bei den Besuchern waren die Experience Stationen. Getreu dem Motto „User Experience zum Angreifen“ ergriffen Interessierte die Chance UX-Tools und Prototypen am eigenen Leib auszuprobieren und spezielle Fragestellungen zu den 3Us mit unseren Experten zu diskutieren. Bei der Experience Station „Mobiles & Stationäres Eye Tracking“ konnten Besucher herausfinden, wie Kunden Systeme wahrnehmen und wo Kundenblicke hängen bleiben. Auch die Station „Future Interface Design“ fand großen Anklang. User Interface Designer gaben Einblicke in aktuelle Design-Trends und den Experience Design Prozess anhand von Beispielen aus aktuellen Projekten, von Video Prototyping bis zu Windows 8. Bei „Ask the Researchers“ konnten Besucher einen EdgeBraille Prototypen, eine mobile ATM Applikation oder einen Impairment Simulation Suit, eine Methode zur Simulation von altersbedingten Einschränkungen des Sinnes- und Bewegungsapparates, unter Anleitung von erfahrenen HCI Forschern erleben. Auch in den Bereich der Marktforschung konnten Besucher schnuppern. Die poolpilots GmbH, ein Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, präsentierte die qualitative Marktforschungs-Software MP2 in einer Live Demo.
Rund 50 Gäste genossen einen interessanten und ideenreichen Vormittag und ließen diesen mit anregenden Gesprächen ausklingen.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*