QlikTech Business Discovery Branchentag praxisnah

Mehr als 50 Interessenten und Kunden folgten der Einladung von QlikTech zum Branchentag am 12. Juni 2012 in das Holiday Inn South in Wien. QlikTech, einer der führenden Anbieter im Bereich Business Discovery, sprich anwendergesteuerter Business Intelligence, stellte gemeinsam mit seinen Partnern Cellent, Corporate Planning, Lerox und Navax die Einsatzmöglichkeiten spezieller, branchenoptimierter Informationsanwendungen auf Basis der In-Memory Lösung QlikView in den Mittelpunkt. [...]

„Jede Branche hat andere Herausforderungen, wenn es darum geht, Unternehmensdaten rasch und mobil zu analysieren, mit Teamkollegen zu teilen und Entscheidungen zu treffen“, fasst Jürgen Mörth, Director Sales Austria zusammen. Bei Business Discovery bestimmen die Anwender, welche Daten sie wie und wo auswerten wollen. „Am QlikView-Branchentag berichteten daher in erster Linie die Kunden von ihren Erfahrungen mit QlikView.“
In Breakout-Sessions standen die Vertreter von E. Hawle Amaturentechnik, Wolf Plastics Group und G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft den Besuchern Rede und Antwort, wie sie QlikView Business Discovery in ihrer Branche einsetzen. Sie  erläuterten die problemlose Anpassung an die individuellen Branchenbedürfnisse und zeigten praxisnah, wie Analyse und Steuerung von Daten einfach zu handhaben sind.
Die Pausen und der abschließende Business Lunch wurden ausgiebig für Fachgespräche mit den QlikTech Partnern zu den Themen Controlling-Dashboards, SAP-Anbindungen, Auswertungen auf mobilen Endgeräten und dem Collaboration Aspekt genutzt – und gleich die neueste Kick-it & Qlik-it Applikation zur Euro 2012 am Tablet (iPad) getestet.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*