Vernissage & Sommerfest: Qualysoft präsentiert innovatives Kunstkonzept

Rund 250 Gäste feierten mit dem IT-Spezialisten über den Dächern Wiens. [...]

Mehr als 250 Gäste folgten gestern der Einladung zum Sommerfest mit Vernissage in den Räumen des IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Qualysoft im Saturn Tower. Darunter prominente Vertreter von Partnern und Kunden wie BAWAG, VAEB, Energie Steiermark, Microsoft Austria, ÖBB, Post AG, Software AG, Sparkassen Versicherung AG oder Trenkwalder. Vor Ort waren auch die Künstlerinnen und Künstler, deren Werke unter dem Motto „Digitalism – Art & Innovation“ in Kombination mit dem innovativen Kunstkonzept QualysmArt präsentiert wurden. „Mit QualysmArt verbinden wir Technologie und Kunst. Die Einbindung von digitalen Techniken und Inhalten in die bildende Kunst hat zu spannenden Diskussionen angeregt.“, freut sich Peter Oros, Vorstand der Qualysoft Gruppe. Anschließend wurden die Gäste in der Wolke 21 hoch über den Dächern Wiens auch mit kulinarischen Köstlichkeiten und Showacts der Extraklasse verwöhnt – so sorgte z.B. die Gruppe Tanzauftrag für eine außergewöhnliche Einlage.
 
QualysmArt – Verschmelzung von Kunst und Innovation
Qualysoft vereint Technologie und Kunst unter der Marke QualysmArt. Das Unternehmen fördert aufstrebende Künstler und organisiert regelmäßig Vernissagen in den Büroräumlichkeiten von Qualysoft. Die Idee ist, Kunstwerke nicht nur auf herkömmliche Art auszustellen, sondern auch Bilder von Gemälden via Flat Screens und Tablets zu projizieren. Gerahmt wie Gemälde und platziert auf Staffeleien und Wänden trifft so die physische auf die virtuelle Kunst. Die Besonderheit liegt darin, so auch Kunstwerke zeigen zu können, deren Präsentation vor Ort nicht möglich ist. Eine von Qualysoft eigens entwickelte App ermöglicht es, endlos viele Geräte zentral von einem PC aus zu steuern und Bilder, Animationen und Webcontent beliebig zu transportieren und anzuordnen. „Wir sind überzeugt, dass diese innovative Art, Kunstwerke zu präsentieren in Zukunft in Galerien, Büros und sogar Wohnzimmern Einzug halten wird.“, sagt Peter Oros.
 
KünstlerInnen vor Ort:
Beran/Henz, DAQUE, Naomi Devil, Christian Foidl, M.Pálfy, Gábor A. Nagy und Ágnes Zászkaliczky
 
Mit dem Team von Qualysoft feierten u.a.:
Botschafterin Dr. Teresa Indjein, Stellv. Sektionsleiterin der Kultursektion des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres
Werner Bogendorfer, Direktor der VAEB – Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau
Laura Schneider, Leiterin der Kinderburg Rapottenstein
Gerald Friedberger, Country Manager Austria der Software AG
Melanie Kornberger, Marketing Research Österreich der Sparkassen Versicherung AG
Iris Mauracher, Leitung Recruiting Österreich bei Trenkwalder

Über Qualysoft
Die Qualysoft Gruppe wurde 1999 in Wien gegründet und ist ein herstellerunabhängiges IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Nationale und internationale Kunden sind immer mehr auf Optimierung, Automatisierung und Outsourcing ihrer Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse angewiesen. Qualysoft unterstützt diese Entwicklung mit Dienstleistungen und innovativen Lösungen in den Bereichen Application Management, Customer Relationship Management, Nearshore Development, Business Process Management sowie Big Data & Cloud Services auf internationaler Ebene. Der IT-Spezialist beschäftigt derzeit über 500 Mitarbeiter an den Standorten Österreich, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Slowakei, Serbien, Rumänien, Ukraine und Albanien. Qualysoft plant die Eröffnung weiterer Tochterunternehmen und ist stets auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte die Qualysoft Gruppe einen Umsatz von rund  24 Mio. Euro.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*