We are one: CCeV-Thementag der Abteilungen CC Austria und CC Ost

Anfang Februar fand in Gurten/Österreich ein gemeinsamer Thementag der beiden Regionalabteilungen CC Austria und CC Ost im Carbon Composites e.V. (CCeV) statt. Zum Thema „Automatisierung und verknüpfte Prozessketten" hatten sich rund 120 Teilnehmer bei der Firma Fill eingefunden. [...]

Während der zweiten Hälfte des Thementages lag das Thema "Technologiedatenmangement und Künstliche Intelligenz" im Fokus der Veranstaltung (c) Carbon Composites e.V.

Die Agenda stellte dank der Mitwirkung von mehreren CCeV-Arbeitsgruppen ‒ Herstellverfahren & Automatisierung, Additive Fertigung, Werkzeug- & Formenbau sowie Technologiedatenmanagement & KI ‒ einen ansprechenden Mix über diese Themen dar. Gastgeber war die Fill GmbH, ein seit 1966 erfolgreich wachsendes Familienunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, mit seinem Veranstaltungszentrum „Future Dome“.

Firmenchef Andreas Fill begrüßte die 120 Gäste und verriet ihnen das Erfolgsrezept seiner Firma: „Synergien aus den verschiedenen Produktionszweigen zu erkennen und sinnvoll zu nutzen, darin liegt unsere Stärke.“ Im Anschluss führten Dr. Thomas Heber von CC Ost und Dr. Roland Hinterhölzl von CC Austria durch das Programm. So stellte Wilhelm Rupertsberger, Leiter Kompetenz Center Kunststoff bei Fill, u.a. ein neues Multi Layup System zur Faserverbund-Serienfertigung basierend auf thermoplastischen Carbonfaser-Tapes vor, welches beim eindrucksvollen Unternehmensrundgang auch live vorgeführt wurde.

Die SGL Composites GmbH zeigte die Herausforderungen einer Großserienfertigung von Composite-Blattfedern auf; aber auch andere Technologie- und Wissensvorreiter wie zum Beispiel die Engel Austria GmbH, die Langzauner GmbH und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden waren mit aktuellen Impulsbeiträgen vertreten. Letzteres zeigte darüber hinaus den erfolgreichen Industrietransfer anhand gleich zweier Ausgründungen, der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH und der herone GmbH.

In der zweiten Tageshälfte stand das Thema „Technologiedatenmangement und Künstliche Intelligenz“ im Fokus. So stellte Dr. Hajo Wiemer von der Symate GmbH seine neue gleichnamige CCeV-Arbeitsgruppe und deren Inhalte vor. Dr. Toni Ehrig, Geschäftsführer der WIAM GmbH, veranschaulichte die effiziente Nutzung von Prozess- und Materialdaten mittels Wissensmanagement und endete mit der Kernaussage: „Daten sind zunächst nur Daten und noch kein Wissen; sie müssen erst zu Wissen gemacht werden.“

Roland Hinterhölzl, Geschäftsführer der CCeV-Abteilung CC Austria, freute sich über den Erfolg der Veranstaltung: „Die Teilnehmer aus vier Ländern haben zum Teil weite Wege auf sich genommen und wurden alles andere als enttäuscht.“ Sein Kollege Thomas Heber von CC Ost ergänzte: „Wir konnten hier die gelebte Vision von Fill ‚we are one‘ ganztägig spüren – ich bin sicher, dass ganz im Sinne des CCeV-Netzwerkes zahlreiche neue Partnerschaften auf dieser Veranstaltung angestoßen wurden.“


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*