Wenn Ideen sprudeln: Was bedeutet dies für Innovation und Digitalisierung?

Innovationsexperten fütterten am TÜV AUSTRIA #innovation brunch Ende Jänner die „Fachkräfte für Neues“ mit inspirierenden Projekten aus der Praxis. [...]

Am Innovationspodest: Reinhard Willfort (Lehrgangsleiter „Innovationsmanagement“, TÜV AUSTRIA Akademie & isn - innovation service network), Christoph Schwald (TÜV AUSTRIA), Johannes Eßmeister (ecoplus), Mozhgan Sadr (VAMED-KMB) und Robin Bürger (Fraunhofer IMW) (c) Andreas Amsüss, TÜV AUSTRIA

Bei dem von der TÜV AUSTRIA Akademie in Kooperation mit isn – innovation service network veranstalteten Netzwerktreffen präsentierten Innovationsprofis aus unterschiedlichen Bereichen konkrete Beispiele aus der betrieblichen Praxis. Sie gingen der Frage nach, was es braucht, um mit Innovationen langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei kamen „Buzzwords“ wie z. B. Digitalisierung, Agilität und künstliche Intelligenz als Erfolgstreiber nicht zu kurz.

Am Anfang war die Idee

Innovationen (Erneuerungen) sind überlebensnotwendig: Sie schaffen Mehrwert und machen Unternehmen zukunftsfit. Es reicht jedoch nicht, allein auf die Kreativität der Mitarbeiter zu setzen. Innovationen müssen etwas bringen. Dies gelingt nur dann, wenn die Sprache des Innovationsmanagements von allen verstanden wird, die geplanten Erneuerungen in Prozessen abgebildet und auf oberster Managementebene verankert werden, so die Experten.
Innovationsprozesse brauchen Input (Ideen), um zu Ergebnissen (Output) führen zu können. Wird der Output sichtbar gemacht, steigt auch die Motivation, mitzumachen.

Innovationen in Krankenhäusern

Wie Innovationsmanagement in Krankenhäusern funktioniert, zeigte der Impulsvortrag über das „Wiener Innovationsmodell VIENNO“. Externe Stellen (z. B. Forschungs- und Gesundheits-einrichtungen) liefern Input für effizienteren Ressourceneinsatz und patientenfreundlichere Einrichtungen. Neue Projekte entstehen auch durch jährliche Ideenwettbewerbe: Ein digitaler Wegweiser für Patienten soll bald Realität werden.

Beratung und Inspiration für Unternehmer

Wo finden Unternehmer generell Beratung und Inspiration? Der „Digital Innovation Hub-Ost“, ein bundesländerübergreifendes Konsortium, hilft Klein- und Mittelbetrieben bei der Umsetzung digitaler Innovationsprojekte. Der Vorteil: Die gesammelten Projektideen werden von mehreren Unternehmen genutzt. Genug Stoff für die innovationshungrigen Teilnehmer lieferte abschließend der TÜV AUSTRIA: Die unternehmensweite Innovationsplattform „innovatüv“ kann jetzt mehr: Ideenwettbewerbe, Awards und kleine Belohnungen animieren noch mehr Mitarbeiter zum Mitmachen.

Weiterbildung in Management und Persönlichkeit

Fazit: Wer am Markt bestehen bleiben will, braucht kluge Köpfe mit Durchhaltevermögen und zeitgemäße Anreizsysteme. Apropos: Wer nach Weiterbildung im Bereich Management und Persönlichkeit sucht, wird bei der TÜV AUSTRIA Akademie sicher fündig.


Mehr Artikel

No Picture
News

Warum Secure E-Mail-Gateways zur Grundsicherung im digitalen Rechnungsprozess gehören

Die elektronische Rechnung wird ab 2025 schrittweise im B2B-Bereich verpflichtend – ein längst überfälliger Schritt in Richtung digitaler Effizienz. Doch in der Praxis zeigt sich: Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen entstehen neue Angriffsflächen. Denn schnell ist es passiert: Eine Rechnung wird als PDF-Datei per E-Mail an den Kunden verschickt. Doch Cyberkriminelle haben den Anhang manipuliert und die Kontodaten geändert. Der Kunde überweist gutgläubig den Rechnungsbetrag auf das falsche Konto. […]

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*