WIFI Wien: Erster Kulturmanager-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen

Der neue Lehrgang im Bereich Kulturmanagement erfreut sich größtem Interesse. Die ersten 12 Absolventen/-innen feierten am 14.5. im WIFI Wien. Nächster Lehrgang startet am 9.10.14. [...]

Das weite Feld des Kulturmanagements bietet zahlreiche berufliche Möglichkeiten für Kulturbegeisterte. Kulturmanagement erfordert heute neben wirtschaftlichem Wissen sowie Passion für Kunst auch reichhaltiges fachlich qualifiziertes Know-how, Organisationstalent und unternehmerisches Geschick. Um eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung in diesem Feld zu ermöglichen, hat das WIFI Wien – als größtes Aus- und Weiterbildungsinstitut für Erwachsene – im vergangenen Jahr erstmals den Lehrgang „Ausbildung zum/zur Kulturmanager/-in“ angeboten. Der Andrang war groß und die Nachfrage nach dieser Weiterbildung reist nicht ab. Nun feierten am 14. Mai die ersten 12 Kulturmanager/-innen mit WIFI-Zeugnis ihren Abschluss. Der nächste Lehrgang startet am 9. Oktober 2014. Das WIFI Wien bietet für alle Interessenten/-innen sowohl am 11.06.2014 als auch am 04.09.2014 eine kostenlose Informationsveranstaltung. Details: www.wifiwien.at/971943
Ausbildung kombiniert Betriebswirtschaft und Kultur-Know-how
„Die Nachfrage nach diesem neuen Lehrgang war so groß, dass wir im ersten Jahr gleich mit der maximalen Teilnehmeranzahl gestartet haben. Und es geht weiter so gut voran mit dem Interesse an dem Lehrgang“ zeigt sich Lehrgangsleiter Patrick Schenker erfreut. Die Realität in der Praxis steht in der Ausbildung zum/zur Kulturmanager/-in im Mittelpunkt und bereitet die Teilnehmer/-innen bestens auf das moderne Kulturmanagement vor. „Mit den breitgefächerten Inhalten und Themen ist dieser Lehrgang einzigartig auf dem österreichischen Markt. Wir richten uns gleichermaßen an den Bedürfnissen von Berufserfahrenen als auch Berufsein- bzw. Quereinsteigern/-innen aus“ erklärt Schenker. Mit dieser Ausbildung bekommen Teilnehmer/-innen alle Werkzeuge in die Hand, Kulturveranstaltungen sowie Kulturprojekte zielgruppenorientiert und wirtschaftlich umzusetzen. Aber auch auf die Förderung sozialer Kompetenzen und den Sinn für Networking wird großer Wert gelegt. Die inhaltliche Bandbreite reicht von Kulturtheorie, über Managementabläufe, Projektplanung, Finanzen und Budgetierung, bis hin zu Marketing und Kommunikation sowie Rechtsgrundlagen im Kulturbereich, etc. „Bei der Auswahl des Trainerteams für diese Ausbildung haben wir größtmögliches Augenmerk darauf gelegt, dass die Vortragenden selbst im Kultur- bzw. ihrem Fachbereich tätig sind. Der Praxisbezug wird durch zahlreiche Exkursionen und Fachgespräche mit Kulturmanagern/-innen fundiert und abgerundet“, so Schenker.
Reichhaltige Möglichkeiten stehen den Absolventen/-innen offen
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die aktuell oder zukünftig im Kulturbereich tätig sein wollen, das Ziel haben, ihre beruflichen Qualifikationen auszubauen und ihr Wissen sowie ihre Erfahrungen im Kulturmanagement zu vertiefen. Ebenso an Mitarbeiter/-innen und Führungsverantwortliche in Kulturbetrieben wie Theater, Konzerthäuser, Museen und Kinos, Kulturverantwortliche in Gemeinden oder Vereinen sowie Künstler/-innen. Die beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten in diesem Bereich sind vielfältiger denn je. „Kulturmanagement versteht sich heutzutage nicht ausschließlich als Funktion in oberen Führungsetagen etablierter Kulturinstitutionen, sondern hat mittlerweile auch Einzug in Kulturämter von Gemeinden, Vereine oder etwa kleinere und mittlere Veranstaltungsbetriebe gehalten. Eine profunde Ausbildung sowie stete und gezielte Weiterbildung mit einem starken Praxisbezug sind Garanten für qualitativ hochwertige, profitable und zielorientierte Projekte dieser Branche“, meint Lehrgangsleiterin  Mag. Marlene Zauner.
Tolle Projektarbeitsthemen zeigen Trendbewusstsein und Praxisbezug
Wie intensiv sich die Absolventen/-innen mit aktuellen Themen aus der Kulturmanagement-Praxis beschäftigen zeigen auch die Themen diverser Projektarbeiten. U. a. wurden Themen behandelt wie die Suche nach Jungdramatikern für ein traditionelles Wiener Theater, die Gründung einer Galerie, die Durchführung eines albanisch-österreichischen Opernrecitals, die Gründung eines Musiklabels, die Gründung von Vereinen oder etwa die Umsetzung diverser interkultureller Events oder Festivals. „Bereits zwei der im Lehrgang entwickelten Projekte werden bereits im Mai und Juni 2014 in der Praxis umgesetzt“, freut sich Schenker. Von Vorteil war aus Sicht der Lehrgangsleiter auch die bunte Vielfalt der Teilnehmer/-innen im Lehrgang, die u. a. aus Bereichen wie Controlling oder Eventmanagement kamen, aber auch Sänger und andere Künstler/-innen vereinten. „Das regte den Gedanken- und Ideenaustausch innerhalb der Gruppe stark an und diente in allen Belangen der gegenseitigen Partizipation.“
Ausbildung zum/zur Kulturmanager/-in
Kostenlose Informationsveranstaltung je am 11.06. bzw. am 04.09.2014
Nächster Lehrgang: 09.10.2014 – 30.04.2015
Kosten: 3.490,00 EUR (inkl. Exkursionen, exkl. Fahrtkosten)
Details unter: www.wifiwien.at/97195014


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*