Zum 25. Mal die TOP 100 ausgezeichnet

Am 29. Juni 2018 wurden die TOP 100 geehrt. Die Unternehmen unterzogen sich zuvor der unabhängigen wissenschaftlichen Analyse. [...]

Zum 25. Mal die TOP 100 ausgezeichnet (c) compamedia GmbH
Zum 25. Mal die TOP 100 ausgezeichnet (c) compamedia GmbH

In der 25. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100 sichtete die wissenschaftliche Leitung im Auftrag von compamedia 471 Bewerbungen von mittelständischen Unternehmen. Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team legten dabei rund 100 Parameter als Prüfkriterien an, gegliedert in die Bewertungskategorien „Innovative Prozesse und Organisation“, „Innovationsklima“ (Einbindung der Mitarbeiter), „Innovationsförderndes Top-Management“, „Außenorientierung/Open Innovation“ und „Innovationserfolg“. 288 Unternehmen waren erfolgreich und erhalten in diesem Jahr in drei Größenklassen das TOP 100-Siegel (max. 100 pro GK).

„Es ist unglaublich faszinierend, wie die TOP 100-Unternehmen Herausforderungen angehen. Sie sind es, die mit ihrer Kreativität, Entschlossenheit und Kühnheit das schaffen, was wir als Gesellschaft brauchen: neuartige Lösungen für Probleme und in der Folge Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung“, sagt Franke anlässlich der Ehrung der Unternehmen.

Der Mentor von TOP 100, Ranga Yogeshwar, zeigt sich ebenfalls beeindruckt: „Die TOP 100 sind mittelständische Unternehmer, die sich auf das Wagnis des Wandels einlassen und sich nicht davor fürchten, Altes loszulassen. Menschen, die keine Angst haben vor dem Neuen, sondern den Wandel begrüßen. Entrepreneure, deren Betriebe stabil und erfolgreich bleiben, gerade weil sie sich permanent verändern.“

Die Ausnahmestellung der Top-Innovatoren illustrieren auch Zahlen der diesjährigen TOP 100-Runde: Unter den Ausgezeichneten sind 120 Weltmarkt- bzw. nationale Marktführer. In den vergangenen drei Jahren meldeten alle Top-Innovatoren zusammen 4.511 Patente an. Ihr Umsatzwachstum in den vorangehenden drei Jahren lag 21,1 Prozentpunkte über dem Wachstum ihrer jeweiligen Branche. Dabei erzielten sie zuletzt 40 Prozent ihres Umsatzes mit Marktneuheiten und innovativen Verbesserungen. Diese Bilanz macht die Unternehmen zu Job-Motoren: Zwischen 2017 und 2019 entstehen bei ihnen rund 14.000 neue Arbeitsplätze.

In jeder der drei Größenklassen kamen die drei Bestplatzierten in die Sonderausscheidung um Platz 1. Sie wurden von der wissenschaftlichen Leitung besucht, die vor Ort recherchierte. Anhand aller Informationen entschied die TOP 100-Jury über die Gesamtsieger, die „Innovatoren des Jahres“. In diesem Jahr stehen folgende Unternehmen in ihren Größenklassen auf den Plätzen 1 bis 3:

Größenklasse der Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern:
1) NEBUMA GmbH, 66123 Saarbrücken
2) GIF-Entwicklungsgesellschaft mbH, 52477 Alsdorf
3) 3D GENERATION GmbH, 44135 Dortmund

Größenklasse der Unternehmen mit 51 bis 200 Mitarbeitern:
1) NanoTemper Technologies GmbH, 81369 München
2
) sovanta AG, 69115 Heidelberg
3) JA-Gastechnology GmbH, 30938 Burgwedel

Größenklasse der Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern:
1) Peter Huber Kältemaschinenbau AG, 77656 Offenburg
2) CAS Software AG, 76131 Karlsruhe
3) FFG FINANZCHECK Finanzportale GmbH, 22765 Hamburg


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*