Selbstauflösender Sensor spürt Krankheiten auf

Forscher der University of Connecticut haben einen Sensor entwickelt, der Lungenkrankheiten und Schwellungen im Gehirn sowie andere Erkrankungen im Frühstadium erkennt. [...]

Forscher haben einen vollständig biologisch abbaubaren Drucksensor entwickelt. (c) Thanh Duc Nguyen
Forscher haben einen vollständig biologisch abbaubaren Drucksensor entwickelt. (c) Thanh Duc Nguyen

Wurden alle Daten erhoben, löst er sich in seine Bestandteile auf und wird vom Körper fast vollständig abgebaut. Bisher eingesetzte Sensoren dieser Art müssen operativ implantiert und anschließend wieder entfernt werden.

Folien aus Polymilchsäuren
Laut Forschungsleiter Thanh Duc Nguyen kommen für den Sensor als Basismaterial Polymilchsäuren (PLA) zum Einsatz. Sie bilden einen Kunststoff, dessen Ausgangsmaterial Bakterien und Pilze produziert. Milchsäuren kommen auch im Menschen vor. Sie werden seit Jahrtausenden genutzt, um Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut herzustellen. Das Material ist von der US-Aufsichtsbehörde FDA unter anderem als Nahtmaterial für Chirurgen, als Implantat und als Knochenersatzmaterial zugelassen.

Der Sensor hat piezoelektrische Eigenschaften. Auf Druck produziert er elektrischen Strom, der von außen gemessen werden kann. Eli Curry, Doktorand in Nguyens Labor, hat die innere Struktur von PLA-Folien durch Erhitzen, Dehnen und andere Methoden so verändert, dass diese piezoelektrische Eigenschaften zeigen. Die Forscher haben solch einen Sensor in den Bauchraum einer Maus implantiert, um die Funktionsfähigkeit zu beweisen. Er reagierte auf das Zusammenziehen und Ausdehnen des Zwerchfells. Vier Tage lang lieferte er Daten, ehe er begann, sich aufzulösen.

Biokompatibilität per Mausversuch
Um zu beweisen, dass der Sensor biokompatibel ist, haben ihn die Forscher in den Rücken der Maus eingebracht. Das Immunsystem des Versuchstieres reagierte fast gar nicht darauf. Es bildete sich eine kleine Entzündung, die nach ein paar Wochen völlig abgeklungen war. Die Grundausstattung des Sensors besteht aus zwei Piezofolien. Die Empfindlichkeit lässt sich durch den Einsatz zusätzlicher Folien noch steigern. Jetzt arbeitet das Team daran, die Lebensdauer des Sensors für längere Messzyklen zu ermöglichen.


Mehr Artikel

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*