Selbstauflösender Sensor spürt Krankheiten auf

Forscher der University of Connecticut haben einen Sensor entwickelt, der Lungenkrankheiten und Schwellungen im Gehirn sowie andere Erkrankungen im Frühstadium erkennt. [...]

Forscher haben einen vollständig biologisch abbaubaren Drucksensor entwickelt. (c) Thanh Duc Nguyen
Forscher haben einen vollständig biologisch abbaubaren Drucksensor entwickelt. (c) Thanh Duc Nguyen

Wurden alle Daten erhoben, löst er sich in seine Bestandteile auf und wird vom Körper fast vollständig abgebaut. Bisher eingesetzte Sensoren dieser Art müssen operativ implantiert und anschließend wieder entfernt werden.

Folien aus Polymilchsäuren
Laut Forschungsleiter Thanh Duc Nguyen kommen für den Sensor als Basismaterial Polymilchsäuren (PLA) zum Einsatz. Sie bilden einen Kunststoff, dessen Ausgangsmaterial Bakterien und Pilze produziert. Milchsäuren kommen auch im Menschen vor. Sie werden seit Jahrtausenden genutzt, um Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut herzustellen. Das Material ist von der US-Aufsichtsbehörde FDA unter anderem als Nahtmaterial für Chirurgen, als Implantat und als Knochenersatzmaterial zugelassen.

Der Sensor hat piezoelektrische Eigenschaften. Auf Druck produziert er elektrischen Strom, der von außen gemessen werden kann. Eli Curry, Doktorand in Nguyens Labor, hat die innere Struktur von PLA-Folien durch Erhitzen, Dehnen und andere Methoden so verändert, dass diese piezoelektrische Eigenschaften zeigen. Die Forscher haben solch einen Sensor in den Bauchraum einer Maus implantiert, um die Funktionsfähigkeit zu beweisen. Er reagierte auf das Zusammenziehen und Ausdehnen des Zwerchfells. Vier Tage lang lieferte er Daten, ehe er begann, sich aufzulösen.

Biokompatibilität per Mausversuch
Um zu beweisen, dass der Sensor biokompatibel ist, haben ihn die Forscher in den Rücken der Maus eingebracht. Das Immunsystem des Versuchstieres reagierte fast gar nicht darauf. Es bildete sich eine kleine Entzündung, die nach ein paar Wochen völlig abgeklungen war. Die Grundausstattung des Sensors besteht aus zwei Piezofolien. Die Empfindlichkeit lässt sich durch den Einsatz zusätzlicher Folien noch steigern. Jetzt arbeitet das Team daran, die Lebensdauer des Sensors für längere Messzyklen zu ermöglichen.


Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*