Selbstbestimmtes Arbeiten als wichtigster Motivationsfaktor

Für die Organisationen, die Agilität bereits sehr stark in den Unternehmensalltag integriert haben, ist der Umgang mit Veränderungen und Unsicherheiten bereits Alltag und sie sind dadurch krisenfester. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Studie „Agile Pulse 2020“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint. [...]

Selbstbestimmtes Arbeiten, etwas das durch agile Frameworks besonders unterstützt wird, ist mit 72 Prozent für die Mitarbeitenden der wichtigste Motivationsfaktor. (c) Pixabay
Selbstbestimmtes Arbeiten, etwas das durch agile Frameworks besonders unterstützt wird, ist mit 72 Prozent für die Mitarbeitenden der wichtigste Motivationsfaktor. (c) Pixabay

„Die meisten Organisationen haben verstanden, dass die bloße Einführung neuer Methoden und Frameworks nicht ausreicht, um ganzheitlich von Agilität zu profitieren“, sagt Andreas Mitter, Partner und Head of Agile Advisory bei BearingPoint Österreich. „Insbesondere hat uns das Jahr 2020 gezeigt, dass für wirklich erfolgreiches agiles Arbeiten mehr als nur die Verwendung von agilen IT-Teams benötigt wird und gerade die Unternehmen, die hier schon einen Schritt weiter sind, bis jetzt besser durch die Krise gekommen sind.

Wie bereits mit der Studie Agile Pulse 2019 hat BearingPoint auch in 2020 eine Umfrage bei über 370 Teilnehmern durchgeführt, um das Thema Agilität möglichst breit zu beleuchten. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19-Krise kommt der Befragung eine besondere Bedeutung zu. Denn viele Organisationen müssen auf mehrere Herausforderungen gleichzeitig reagieren und da zeigen sich – so die Agile Pulse 2020 Studie – Unterschiede zwischen den Organisationen, die bereits über agile Arbeitsformen verfügen und denen, die diese erst einführen.

Eine der zentralen Aussagen der Studie ist, dass Organisationen, die auf Agilität setzen, deutlich besser auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren können. So haben von den befragten Organisationen 62 Prozent in den vergangenen bis zu drei Jahren agile Methoden eingeführt. Weiterhin geben 20 Prozent an, dass agile Methoden bereits seit vier bis sechs Jahren in ihrer Organisation im Einsatz sind. Auffällig in diesem Zusammenhang ist, dass sehr große Organisationen mit mehr als 5000 Mitarbeitenden dabei noch eher am Beginn ihrer agilen Reise stehen. Denn die Auswertung zeigt, dass Agilität vor allem in den vergangenen ein bis drei Jahren Einzug fand. In kleineren Organisationen mit weniger als 500 Mitarbeitenden dagegen fing der Einsatz agiler Arbeitsweisen schon früher an, teils vor über zehn Jahren.

Eine große Mehrheit der Befragten (82 Prozent) sieht agile Organisationen besser gerüstet, wenn schnell auf Veränderungen wie beispielsweise in Krisen reagiert werden muss. Zudem geben mehr als zwei Drittel (71 Prozent) an, dass agile Organisationen im Vorteil sind, weil Mitarbeitende selbstorganisiertes Arbeiten gewohnt sind und daher auch remote effizient sein können. BearingPoint betont in diesem Zusammenhang, dass viele agile Rahmenwerke an komplexe, ungewisse Situationen mit einer Routine herangehen, die insbesondere in Krisenzeiten erleichtert, weiterhin kontinuierlich Arbeitsergebnisse zu liefern.

Top 5 Gründe für die Einführung agiler Methoden

  • die Erhöhung der Flexibilität (57 Prozent),
  • die Erhöhung der Geschwindigkeit (49 Prozent),
  • die stärkere Kundenzentrierung (38 Prozent),
  • einfachere und schlankere Prozesse (31 Prozent)
  • und die Verbesserung der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden (17 Prozent).

Der Top-Grund „Erhöhung der Flexibilität“ wurde laut den Befragten im Vergleich mit anderen Zielen insgesamt am besten erreicht (50 Prozent). Wie die BearingPoint-Umfrage ebenfalls darlegt, bewerten Führungskräfte und Nichtführungskräfte die Flexibilität ihres Unternehmens unterschiedlich. Während 39 Prozent der Führungskräfte angeben, ihr Unternehmen sei flexibel und könne sich schnell anpassen, sind es bei den Nicht-Führungskräften gerade einmal 20 Prozent, die diese Einschätzung teilen. Diese unterschiedlichen Bewertungen von Führungskräften und Mitarbeitenden seien ein Spannungsfeld, das laut BearingPoint möglicherweise durch mehr Transparenz entschärft werden könne.

Am häufigsten eingesetzte agile Rahmenwerke bzw. Praktiken

  • Scrum (76 Prozent)
  • Kanban (66 Prozent)
  • Design Thinking (51 Prozent).

Auch agile Skalierungs-Frameworks werden vermehrt in Verbreitung genutzt. Die Umfrage zeigt, dass agile Praktiken aktuell noch vor allem auf Team-Ebene eingesetzt werden (81 Prozent), gefolgt von der Abteilungsebene (62 Prozent). Weniger werden agile Praktiken derzeit auf der Strategieebene (29 Prozent) und Managementebene (26 Prozent) eingesetzt.

Kultur ist nach wie vor größte Herausforderung

Wie schon im Agile Pulse 2019 sehen auch 2020 60 Prozent der Befragten die Kultur als größte Herausforderung bei der agilen Transformation ihres Unternehmens. Gefolgt vom Zusammenspiel zwischen agilem und traditionellem Vorgehen mit 46 Prozent und der Bereitschaft der Mitarbeitenden zur Veränderung mit 38 Prozent.

Selbstbestimmtes Arbeiten wichtigster Motivationsfaktor

Auch die Motivation der Menschen bestimmt die Organisationskultur mit und es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese zu beeinflussen. Unter den Befragten zeigte sich laut BearingPoint ein großer Unterschied dazu, wie sie durch ihre Organisationen motiviert werden und wie sie gerne motiviert werden wollen. Organisationen fokussieren demnach stark auf die Sicherheit des Arbeitsplatzes, währenddessen die Mitarbeitenden jedoch auch bei Innovationen mitgestalten und selbstbestimmt arbeiten möchten. Selbstbestimmtes Arbeiten, etwas das durch agile Frameworks besonders unterstützt wird, ist mit 72 Prozent für die Mitarbeitenden der wichtigste Motivationsfaktor.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*