Selbstfahrende Autos verbessern Verkehrssicherheit

Zwei Analysen der Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech) zeigen, dass sich viele Unfälle, Verletzungen und Todesfälle vermeiden lassen könnten, wenn Computer die Steuerung eines Autos übernehmen. [...]

„Sogar Autos, die nicht vollkommen autonom durch die Gegend fahren, sondern nur in wesentlichen gefährlichen Fahraspekten automatisch gesteuert werden, würden die Sicherheit in ähnlich deutlicher Weise verbessern, wie etwa die Einführung von Sicherheitsgurten“, zitiert die New York Times das Resümee der beiden Virginia-Tech-Wissenschaftler und Studienautoren Clay Gabler und Kristofer Kusano.

Die Rückhaltesysteme, die in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und anderen Verkehrsmitteln ab den 1970er-Jahren eingebaut worden sind, hätten seinerzeit Verletzungen und Todesfälle um bis zu 50 Prozent reduziert: „Autos, die völlig automatisch gesteuert werden, könnten die menschliche Fehleranfälligkeit theoretisch sogar gänzlich ausschalten und somit die allgemeine Verkehrssicherheit klar verbessern.“

Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, haben Gabler und Kristofer Unfälle, Verletzungen und Todesfälle im US-amerikanischen Straßenverkehr genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurden die Beispiele aus der realen Praxis jeweils mit den Resultaten einer Simulation verglichen, die darstellte, wie dieselben Situationen mit und ohne Zuhilfenahme automatischer Fahrhilfen ausgegangen wären.

So konnten die Forscher zeigen, dass beispielsweise der Einsatz eines Spurassistenten mit inkludiertem Warnsystem 30,3 Prozent der analysierten Unfälle infolge des Ausscherens aus der Spur und 25,8 Prozent der daraus entstandenen Verletzungen vermeiden hätte können. Heck- und Aufprallwarnsysteme sowie automatisierte Bremsen könnten Unfälle zwar nur um 3,2 bis 7,7 Prozent reduzieren. „Diese Unfälle wären dann aber deutlich glimpflicher ausgegangen“, so die Experten. Die Zahl an Verletzten und Todesopfern könnte insgesamt um 29 bis 50 Prozent zurückgehen.

Was eine konkrete Einschätzung des Sicherheitsgewinns durch automatische Fahrhilfen und selbstfahrende Autos betrifft, tun sich die Fachleute bislang eher schwer. Ausschlaggebend hierfür ist vor allem der Umstand, dass es im Moment noch keine fertigen marktfähigen Produkte gibt, die man wirklich auf Herz und Nieren testen könnte.

Dass derartige Technologien aber „langsam alltagstauglich werden“, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Google. „Bei diesem Projekt geht es darum, das Autofahren zu revolutionieren“, hatte Google-Sprecher Stefan Keuchel schon im August 2012 gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext erklärt. Mittlerweile hat die autonome Flotte des Internetkonzerns eigenen Angaben zufolge bereits mehr als 700.000 Meilen (rund 1.126.541 Kilometer) ohne einen einzigen Unfall absolviert. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*