Selbstfaltender Origami-Roboter lernt krabbeln

US-Forscher haben einen Origami-Roboter entwickelt, der sich selbst zusammenfaltet und loskrabbelt, sobald er aus einer Batterie Strom bezieht. [...]

Er besteht weitgehend aus Teilen aus dem Laser-Cutter und nutzt einen speziellen fünfschichtigen Aufbau mit integrierten Stromleitungen. „Wenn sich diese Geräte vom Boden in die dritte Dimension erheben, tun sie das auf wohlüberlegte Art“, betont Daniela Rus, Professorin für Elektrotechnik und Informatik am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dafür sorgt ein ebenfalls integrierter Mikrochip.

Das MIT-Team hat erst im Frühjahr Roboter vorgestellt, die sich unter Hitzeeinwirkung selbst zusammenfalten. Gemeinsam mit Forschern der Harvard University haben sie nun Roboter entwickelt, die ähnlich funktionieren. Allerdings sorgt gezielt zu Gelenken geleiteter Strom statt Hitze für das Falten. „Das ist spannend in Hinblick auf die Geometrie, denn dadurch können wir mehr Faltungen vornehmen“, meint MIT-Informatikprofessor Erik Demaine. Dank dieser genaueren Kontrolle kann sich der neue Prototyp nicht nur selbst zusammenbauen, sondern auch fortbewegen.

Der Roboter nutzt eine Kupferschicht, in die Leiterbahnen eingraviert sind, zwischen zwei Strukturschichten aus Papier. Auf diesen findet sich außen jeweils noch ein Polymer mit Formgedächtnis, das unter Wärmeeinwirkung für die Faltung sorgt. Oben auf diesem fünflagigen Sandwich sind ein Prozessor sowie winzige Motoren angebracht, die eine Bewegung ermöglichen. Das Team hat dabei mit unterschiedlichen Ausführungen experimentiert – mit nur einem ebenso wie mit vier separaten Motoren für jedes Roboter-Bein.

Für eine jetzt im Magazin „Science“ veröffentlichte Arbeit ist letztlich ein Prototyp entstanden, der mit zwei per Mikroprozessor synchronisierten Motoren jeweils zwei Beine steuert. Diese haben je acht mechanische Bindungen zum Roboterkörper, deren Dynamik die Motorenkräfte in Bewegung umsetzt. Durch den speziellen Aufbau genügt es laut Demaine, an einer einzigen Kurbel zu drehen, um dennoch eine relativ komplexe Bewegung zu erzielen.

Der aktuelle Prototyp sollte nicht nur zeigen, dass sich Origami-Roboter fortbewegen können, sondern auch, dass sie sich in beliebige Formen falten können. „Dazu muss man eine Faltung, idealerweise um 180 Grad in beide Richtungen vornehmen können“, so Demaine. Der aktuelle Prototyp schafft allerdings nur 150 Grad. Doch glauben die Forscher, dass das für viele Anwendungen genügen sollte. Der Informatiker möchte zudem prüfen, ob das nicht theoretisch ohnehin genügt, damit Roboter letztlich beliebige Formen annehmen können. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*