Semesterfrage 2024: Wissen wir, was KI wissen wird?

Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, unsere Vorstellung von Wissen und Lernen, von Wissensproduktion und Wissensvermittlung radikal zu verändern. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Erschüttert KI die Grundfesten unseres Wissens, befeuert Fake News, Verschwörungsmythen und die Krise der Demokratie? Oder stehen wir am Beginn eines goldenen Zeitalters des Wissens mit neuen Chancen, die akuten Probleme der Zeit zu lösen? 

Expert*innen der Uni Wien diskutieren ein Semester lang, wie unsere Gesellschaft von der neuen Technologie profitieren kann und warum Wissenschaft und Bildung dabei eine zentrale Rolle spielen. Hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Beiträgen zur Semesterfrage und eine Liste mit Expert*innen der Uni Wien, die sich mit den verschiedenen Aspekten rund um KI beschäftigen. 

Fragen und Antworten in der Video-Playlist

Per Video beantworten Expert*innen der Uni Wien Fragen rund um die Semesterfrage zu Künstlicher Intelligenz. Etwa „Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Können wir KI vertrauen?“ oder „Hat Künstliche Intelligenz ein moralisches Wissen?“ 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Alle Fragen und Videos finden Sie in dieser Playlist. 

Data Mining und Machine Learning: „KI-Entscheidungen sind vorgespurt“

Warum Künstliche Intelligenz gar nicht so intelligent ist, die meisten Daten ungenutzt herum liegen und wie man bei all diesen rasanten Entwicklungen am Ball bleibt, darüber spricht die Datenexpertin Claudia Plant im Interview mit Rudolphina. 

KI, geht das auch fair?

Die KI hat ein Problem mit gendergerechter Sprache, bevorzugt weiße Männer und verbreitet Unwahrheiten – weil sie von uns gelernt hat. Wir fragen eine Computerlinguistin, einen KI-Ethiker und eine Technikforscherin der Uni Wien: Geht das fairer? Den Beitrag lesen Sie hier im Wissenschaftsmagazin Rudolphina der Universität Wien. 

Fehlinformationen und Emotionen in den sozialen Medien

In den sozialen Medien ist es oft schwierig, Fehlinformationen von Fakten zu unterscheiden. Jula Lühring, Doktorandin an der Vienna Doctoral School of Social Sciences, untersucht in ihrer Forschung, ob Emotionen uns anfälliger für Fehlinformationen machen oder uns dabei helfen, diese zu erkennen. Den Beitrag lesen Sie hier. Im Video erklärt sie, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.

Podiumsdiskussion am 17. Juni 2024: Wissen wir, was KI wissen wird? 

Zum Abschluss der Semesterfrage findet am 17. Juni wieder eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Großen Festsaal an der Uni Wien statt: Erschüttert KI die Grundfesten unserer Demokratie oder stehen wir am Beginn eines goldenen Zeitalters des Wissens? 

Es diskutieren Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny (ETH Zürich), Jurist Nikolaus Forgó (Uni Wien) und Data-Mining Expertin Claudia Plant (Uni Wien) sowie Rechtsanwältin Beatrice Blümel und Start-up Gründer Markus Tretzmüller (beide Alumni der Uni Wien).

Weitere Informationen zur Podiumsdiskussion finden Sie hier. 
Zur kostenfreien Anmeldung geht es hier. 

Expert*innen rund um KI an der Uni Wien

Das Thema Künstliche Intelligenz wird von den Expert*innen der Universität Wien über zahlreiche Forschungsbereiche hinweg betrachtet. Hier finden Sie einen Überblick zur Forschung und Expertise an der Uni Wien. 

Über die Semesterfrage

Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Wissenschafter*innen der Uni Wien beantworten und diskutieren die Frage im Wissenschaftsmagazin Rudolphina der Universität Wien sowie im Rahmen einer Veranstaltung zu Semesterende. Einen Überblick zur aktuellen und den bisherigen Semesterfragen finden Sie hier. 


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*