Sense: Apps sollen Einkaufsverhalten tracken

YP hat das Startup Sense Networks gekauft, welches einen Beitrag zur Lösung des Problems der bisher unzureichenden Impact-Messung leisten soll. [...]

Die Werbewirkung von Mobile Ads auf dem Handy prüfen zu können, ist ein Ziel, das für Werbetreibende extrem wichtig ist. Das zeigt sich auch daran, dass YP das Startup Sense Networks gekauft hat, das einen Beitrag zur Lösung des Problems der bisher unzureichenden Impact-Messung leisten soll.

Laut Sense hat die Firma bisher mehr Ortsdaten gesammelt als jedes andere Unternehmen (Google und Facebook ausgenommen). Das Unternehmen nutzt diese für eine spezielle Art des Trackings. Werbekunden lässt sich mithilfe der Technologie zeigen, ob die User tatsächlich ihr Geschäft betreten haben. Die Ortsdaten werden in Kooperation mit den App-Herstellern erhoben, zum Beispiel von Weather Channel.

„Wer nicht zahlt, wird selbst zur Ware. Wie soll sich eine kostenlose App denn sonst finanzieren, wenn nicht über Werbung?“, fragt Hans Zeger, Obmann der ARGE Daten, im Interview mit der Nachrichtenagentur pressetext. Datenschutzrechtlich sei daran nicht viel zu rütteln, sofern man über die Verwendung der Daten informiert wurde. „Das ist ein Vertrag, den ich abgeschlossen habe – meine Daten gegen deine Daten.“

Eine weitere Besonderheit am Konzept von Sense ist, dass die Werbung erst geschaltet wird, wenn der potenzielle Kunde das Geschäft betreten hat. Zum Beispiel geht jemand in ein Motorradgeschäft und anhand dieser Daten kann der Sense-Werbekunde Vespa danach gezielt Werbung auf den Apps am Smartphone des Users schalten. Und natürlich erkennt die Software auch, wenn der Smartphone-Besitzer ein zweites Mal in das Geschäft geht, nachdem er die Werbung gesehen hat.

„Ich wüsste nicht, welchen Sinn dieses Werbeverhalten hat. Entweder habe ich die Vespa bereits gekauft, ich will keine – oder ich kümmere mich selbst darum und brauche dann keine spezifische Werbung“, kommentiert Zeger. Der Experte spricht sich vor allem für eine passivere Werbeweise aus: „In einer fremden Stadt kann es von Vorteil sein, eine App zu haben, die mir verschiedene Lokale im Umfeld anzeigt.“

Ob das Problem der Messung der Werbewirkung mit Sense gelöst werden kann, muss sich erst noch zeigen. Jedenfalls sollen Vergleiche zwischen den Besuchern eines Geschäfts angestellt werden, die zuvor die auf sie zugeschnittene Werbung erhalten beziehungsweise nicht erhalten haben. „Sehr viele Firmen werden ein böses Erwachen haben: Sie geben Unsummen für Werbung aus, während die Response-Werte gering bleiben“, prophezeit Zeger. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*