Sensoren alarmieren bei Straßenschäden

In einem gemeinsamen Projekt der University at Buffalo und der chinesischen Chang'an University forschen Wissenschaftler an kabellosen Sensoren, die Schlaglöcher und andere Straßenschäden vorhersagen können. [...]

Wissenschaftler überwachen Straßenbelag mit drahtlosem Hightech-System. (c) pixelio.de/lichtkunst.73
Wissenschaftler überwachen Straßenbelag mit drahtlosem Hightech-System. (c) pixelio.de/lichtkunst.73

„Wir wollen Gefahren ausmachen, bevor Motorradfahrer wegen ihnen in Unfälle verwickelt sind“, erklärt Wenyao Xu, Leiter des Projekts „ePave“. Zunutzen machen will man sich Piezoelektrizität.

Drahtlos als Herausforderung

„Wir verwenden mehrere Methoden, um Fahrbahnschäden dieser Art im Vorfeld zu verhindern. Die beste ist immer eine rechtzeitige Sanierung – bei Asphalt etwa alle 15 Jahre“, erklärt Walter Mocnik von der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (Asfinag). „Klarerweise sorgen Witterungseinflüsse und unterschiedliche Baumethoden aus den vergangenen Jahrzehnten immer wieder dafür, dass Fahrbahnbeläge sich unterschiedlich ‚entwickeln‘. Dafür haben wir Experten in unserer Abteilung Asset Management, die Vorort-Prüfungen machen und den Zustand erfassen, dokumentieren und dadurch so überwachen, dass rechtzeitig eingegriffen werden kann“, führt der Experte aus.

Gänzlich neu ist die Idee von in der Straße implementierten Sensoren nicht. Um Ampelschaltungen an Kreuzungen zu steuern, sind sie unterirdisch per Kabel mit den Ampeln verbunden. Die Wissenschaft sucht nun nach Mitteln der drahtlosen Überwachung, um den Verkehr, den Druck auf der Fahrbahn oder andere Faktoren untersuchen zu können, die auf die Entstehung von Straßenschäden schließen lassen.

Viele der heute verfügbaren kabellosen Systeme setzen jedoch auf die Energie von Batterien. Diese sind laut Forschungsleiter Xu jedoch unpraktisch, da sie von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen – und damit die Straßendecke geöffnet werden muss. Als Alternativen stehen derzeit Solarsysteme oder Systeme mit Wärmeenergie zur Verfügung, welche jedoch als anfällig, wartungs- und kostenintensiv gelten.

Infos durch Druck von Autos

Die Forscher versuchen die Probleme zu umgehen, indem sie sich Piezoelektrizität zunutze machen. Es handelt sich hierbei um die gleiche elektrische Ladung, die beispielsweise von elektrischen Feuerzeugen und Tonabnehmern für Akustikgitarren ausgeht. Selbige soll laut den Forschern durch die mechanische Belastung entstehen, die Fahrzeuge auf Straßen ausüben.

Die Sensoren in der Größe eines Schlüsselanhängers sind alle 150 Meter voneinander entfernt. Zwei bis drei Zentimeter unter der Straße gelegen senden sie regelmäßig Informationen über Feuchtigkeit, Druck und andere nützliche Kennzahlen an Relaisstationen, die sich in bis zu 300 Metern Entfernung befinden. Diese können in Ampelanlagen untergebracht sein und die Informationen dann per Kabel weitergetragen werden. Wenngleich die Aussichten gut sind – für den Einsatz ist ePave noch nicht bereit. Weitere Forschungen hinsichtlich der erhofften Lebensdauer von fünf bis 20 Jahren des piezoelektrischen Moduls sowie zur Einbindung der Sensoren in das Straßenbild sind noch nötig, heißt es.

„Wir greifen zusätzlich auf die Daten externer Anbieter wie dem Austrian Institute of Technology zurück, die im Rahmen von Befahrungen mit Spezialfahrzeugen den Fahrbahnzustand erfassen“, sagt Mocnik. „Sollte es dennoch zu einem Asphaltauf oder -einbruch kommen, können wir durch den 24-Stunden-Betrieb der Autobahnmeistereien und entsprechende Sofortmaßnahmen, beispielsweise den Einsatz von Kaltgussasphalt, derartige Gefahrenstellen umgehend entschärfen und durch einen Rahmenvertrag bei größeren Schäden Sofortsanierungen bei Baufirmen innerhalb kürzester Zeit abrufen.“


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*