Sensorhaut: Roboterarm spürt Nähe von Menschen

Umfassendes Sammeln und Auswerten von Daten soll Unfälle vermeiden. [...]

Ingenieure der Technischen Universität Delft haben eine revolutionäre Software für einen Roboterarm entwickelt, der unvorsichtige Mitarbeiter, die in seine Nähe kommen, nicht verletzen kann. Er ist mit einer Haut aus unterschiedlichen Sensoren bestückt, die ihn in seiner Bewegung stoppen, wenn er einem lebendigen oder toten Hindernis zu nahe kommt.

Viel schneller und effizienter

Der Roboterarm ist im Rahmen der europäischen Forschungsinitiative „Factory-in-a-Day“ entstanden. Deren Ziel ist es, die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Industrie zu steigern. Haupthindernisse für den Einsatz von Robotern sollten beseitigt werden. Künftig sollen sie innerhalb kürzester Zeit für neue Aufgaben umgerüstet werden können. Und auch die Kosten sollen entscheidend sinken.

Ein Faktor, der Kosten verursacht und Zeit benötigt, sind Sicherheitseinrichtungen und -zonen. Damit niemand verletzt wird und Schäden vermieden werden, arbeiten Roboter in abgesperrten Bereichen. Wenn Roboterarme Sensoren haben, ist diese Vorsichtsmaßnahme nicht mehr nötig. Selbst wenn Mitarbeiter sich in Gefahr begeben und die Sicherheitszone betreten, etwa, um eine kleine Störung zu beseitigen, haben sie nichts mehr zu befürchten.

Sensorhaut kalibriert sich selbst
In Kooperation mit Experten von Siemens und der Technischen Universität München wurde das Kontrollsystem hinter der Technologie entwickelt. „Es gibt schon Technologien zur Verbesserung der Sicherheit im Arbeitsbereich von Robotern. Aber keine ist so intelligent und effektiv wie diese“, sagt Forscher Carlos Hernandez Corbato. Die Sensoren erfassen Drücke, Temperaturen, Abstände und Beschleunigung. Ein weiterer Vorteil sei die Fähigkeit der Sensorhaut, sich selbst zu kalibrieren.

Die Factory-in-a-Day-Initiative will vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen den Robotereinsatz ermöglichen. Bisher setzen sie nur vereinzelt diese Helfer ein, die die Produktivität erheblich verbessern. Der Roboterarm, der in Den Haag vorgestellt wird, ist noch im Entwicklungsstadium. Ein Prototyp wird im September fertig, wenn das Projekt ausläuft.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*