SEPA-Start für deutsche Mittelständler rotes Tuch

Der Einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) ist und bleibt beim deutschen Mittelstand unbeliebt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Commerzbank. [...]

5.000 Unternehmen wollte die Fachhochschule des Mittelstandes zum Stand ihrer SEPA-Vorbereitungen befragen, gerade einmal 275 Firmen beteiligten sich. Auch wenn die Untersuchung aufgrund der geringen Beteiligung nicht repräsentativ ist, sieht ein Großteil der Betriebe keine Vorteile durch SEPA.

Von jenen Mittelständlern, die sich an der Befragung beteiligt haben, hatten 91,6 Prozent ihre SEPA-Vorbereitungen bereits abgeschlossen. Nur acht Prozent gehen davon aus, dass die Arbeitsprozesse bis zum neuen Fristablauf, dem 1. August dieses Jahres, beendet sein werden. Allerdings setzt mit 21 Prozent gerade einmal jedes fünfte Unternehmen lediglich die SEPA-Mindestanforderungen um. 69 Prozent der Betriebe sähen zudem bislang kaum oder gar keine Vorteile durch die Einführung des Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes.

„Es ist bedenklich, dass einem Teil der Mittelständler noch immer nicht bewusst ist, was die neuen SEPA-Verfahren überhaupt leisten können“, erläutert Volker Wittberg, verantwortlicher Leiter der Umfrage. Der Mittelstand sollte die Frist im August nicht verstreichen lassen. Um neue Lastschriften nutzen zu können, müssen die Unternehmen nicht nur eine Gläubiger-ID bei der Bundesbank beantragen, sondern auch ihre IT-Strukturen an die veränderten Rahmenbedingungen rechtzeitig anpassen – Tests mit den Kreditinstituten eingeschlossen. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*