SEQIS Mobile Testing: 3 Mio. Apps für den User!

Nach wie vor legen Unternehmen, die etwas auf sich halten, großen Wert auf einen überzeugenden Auftritt nach außen, natürlich auch auf mobilen Devices. [...]

Ständig werden neue Programme, Gadgets und Services gelaunched – Apps wohin das Auge reicht! Mit den verschiedensten Funktionen und Spielereien, egal ob lebensnotwendig oder nur für den schnellen Spaß, werden User von mobilen Geräten täglich überschwemmt. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, sind Tester gefragt, die einen prüfenden Blick auf die Neuerungen werfen.

Performance, Usability, Datensicherheit und Preis-Leistungs-Verhältnis müssen die Tester überzeugen, damit eine App nicht ungenutzt und unverkauft in diversen Stores verstaubt. Hohe Entwicklungskosten wären zum Fenster hinaus geschmissen.

SEQIS Test Consultant Simon Dauth, MSc, Spezialist für das Testen mobiler Applikationen, verdeutlicht die Notwendigkeit des Mobile Testing: „Jede dritte App weist laut Stiftung Warentest gravierende Sicherheitsmängel auf. Datenverlust, Kompatibilitätsprobleme und daraus resultierende Kundenabwanderung sind nur einige Risiken von nicht ausreichend getesteten Apps. Um dem schon frühzeitig entgegenzusteuern, sind fachspezifische Kenntnisse notwendig und professionell durchgeführte Tests unerlässlich.“

TESTING KNOW HOW
SEQIS, der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Softwaretest und Requirements-Engineering/Business-Analyse, hat diesen Bedarf erkannt. Als Österreichs erster Trainingsprovider bietet SEQIS fachspezifische Kurse im Mobile App Testing an. Das eigens für diesen Spezialbereich entwickelte Certified Mobile App Professional (CMAP®)-Training bereitet die Teilnehmer optimal auf die speziellen Herausforderungen beim Testen von mobilen Applikationen vor.

Näheres zu diesem Kurs finden Interessierte auf der Homepage des Providers:http://www.SEQIS.com/education . Neben diesem Angebot runden Fachvorträge und Expertentreffen zum Mobile App Testing das Portfolio der Testprofis ab.

SEQIS sieht es als Unternehmensaufgabe, die Best Practices und das fachliche Know-how aus jahrelanger Erfahrung mit der Branche zu teilen. Die kostenlosen Fachvorträge der Testexperten erfreuen sich seit Jahren größter Beliebtheit. Bereits am 19. März 2015 haben Interessierte die Gelegenheit, eine Einführung in das mobile Testen zu erhalten.

Test Consultant und Mobile-App-Experte Simon Dauth wird auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Tests eingehen. Die Teilnehmer erfahren alles Wissenswerte im Schnelldurchlauf über das mobile Testing. Weitere Informationen zu den Vortragsinhalten befinden sich hier: http://www.SEQIS.com/10thing


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*