SER- und AIT-Forschungsprojekt „Natural Language Search“ erfolgreich abgeschlossen

Die SER Solutions Österreich GmbH und das AIT Austrian Institute of Technology geben den erfolgreichen Abschluss eines gemeinsamen Forschungsprojekts zum Thema "Natural Language Search mit Doxis4" bekannt. Die Forschungsergebnisse und der funktionale Prototyp wurden an die SER Solutions Österreich übergeben, nächster geplanter Schritt ist die Integration der Sprachfeatures in die Doxis4-Software. [...]

Die SER Group beschäftigt sich seit längerem intensiv mit kognitiven Funktionen, Maschinenlernen und Künstlicher Intelligenz. (c) Fotolia/phonlamaiphoto
Die SER Group beschäftigt sich seit längerem intensiv mit kognitiven Funktionen, Maschinenlernen und Künstlicher Intelligenz. (c) Fotolia/phonlamaiphoto

Die SER Group beschäftigt sich seit längerem intensiv mit kognitiven Funktionen, Maschinenlernen und Künstlicher Intelligenz. Die Enterprise Content Management (ECM)-Software Doxis4 wird von Analysten bei Gartner und Forrester in Bezug auf ihre Innovationskraft zu den TOP-Produkten gezählt. Im Gartner Magic Quadrant for Content Services findet sich SER unter den „Visionären“.

Von der Idee zur Umsetzung

Die Forschergruppen des AIT und der SER stellten sich die Frage, ob und wie eine natürlich-sprachliche Interaktion mit einem Enterprise Content Management-System, das Dokumente und Metadaten, aber auch Akten und Aufgaben bzw. Vorgänge verwaltet, möglich wäre. Gemeinsam wurde innerhalb von fünf Monaten ein Prototyp entwickelt, der die Absicht (Intention) des Sprechers erkennt und verarbeitet. Ziel ist es, Interaktion der Benutzer mit Doxis4 ohne die Notwendigkeit, auf Bildschirme zu blicken, zu ermöglichen. Fragestellungen könnten z.B. lauten: „Wie hoch ist der Nettobetrag aller Eingangsrechnungen, die sich gerade in der Prüfung befinden?“, „Welche neuen Aufgaben habe ich in meinem Workflow-Postkorb?“ oder „Hat der Projektleiter den Projektplan bereits überarbeitet?“ Mit einem zweiten Modul können die Doxis4-Clients per Sprachbefehl gesteuert werden, etwa: „Zeige erstes Dokument“ oder „Blättere 10 Seiten vorwärts“.

Durch neueste Technologien im Bereich neuronaler Netze, akustischer Sprachmodelle und Künstlicher Intelligenz hat die Spracherkennung in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. In der Umsetzung testete AIT verschiedene Technologien zur Spracherkennung und bewertete sie auf ihre Eignung hin. Außerdem entwickelte das AIT ein spezielles Analysemodul, das die Eingabe in natürlicher Sprache analysiert, um die intendierte Bedeutung des Benutzers zu erkennen.Die SER-Entwicklungsabteilung hat die Arbeitsergebnisse der Forschergruppe um Sven Schlarb (Scientist am AIT) und Markus D. Hartbauer (Solutions Architect bei der SER) aufgegriffen und evaluiert die Einbindung einer natürlich-sprachlichen Suchanfrage für die Doxis4-Anwendungen.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*