Server Power von HUAWEI – Der KunLun Server

HUAWEI hat mit marktführenden Partnern ein neues und innovatives Server Design für geschäftskritische Anwendungen entwickelt. [...]

Mit neuen Features wie RAS 2.0 und CPU Vernetzungstechnologien setzt HUAWEI in diesem Bereich einen neuen Maßstab. Mit neuen Features wie RAS 2.0 und CPU Vernetzungstechnologien setzt HUAWEI in diesem Bereich einen neuen Maßstab. Der neue Server wird mit Intel® Xeon® E7 v3 Serie betrieben und unterstützt konventionelle Datenbanken, wie z. B. SAP HANA, Middleware und Betriebssysteme (OS), einschließlich Red Hat Linux, SUSE Linux und Windows Server. Die KunLun-Server sind in drei Modellen erhältlich: 9008, 9016 und 9032 mit jeweils 8, 16 bzw. 32 Sockets.

Seit 2006 ist HUAWEI auch am österreichischen Markt mit einer lokalen Niederlassung in Wien mit rund 75 Mitarbeitern vertreten und baut seine Partnerlandschaft kontinuierlich auf. Den Fokus am österreichischen Markt legt HUAWEI Technologies Austria neben den traditionellen Netzbetreibern nun mehr verstärkt auf Großkunden mit Bedarf an maßgeschneiderten Telekommunikationslösungen und innovativen Enterprise Technologien aus dem IT Umfeld.  
Wenn Sie Partner von HUAWEI werden möchten, dann besuchen Sie den CEE & Nordic HUAWEI Partner Summit 2016 am 05.+06.09.2016 in der Wiener Hofburg und erfahren Sie aus erster Hand die Partnerwelt von HUAWEI.
Erfahren Sie auch mehr über die Welt von HUAWEI auf dem Innovations-Forum von Computerwelt und Arrow am 14. September 2016.


Mehr Artikel

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*